Inhalt
Der Brit Style für Männer: Von Savile Row bis Streetwear
Zwischen Tradition und Rebellion
Was den Brit Style so besonders macht, ist das Nebeneinander von unterschiedlichen Einflüssen und das Brechen von Konventionen – so wie schon die Beatles mit seinerzeit unverschämt langen Haaren zu Anzug und Chelseas Boots die Mode revolutionierten. Vom rustikalen Country Style über extravagante Street-Looks bis hin zur maximalen Eleganz im Königshaus zeigt der English Style für Herren die vielen Facetten von Schneiderkunst, Stil und Selbstbewusstsein. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Einflüsse und Ausläufer des British Styles vor.
Country- und Landhausstil
Preppy Style
Die britische Interpretation dieses Trends ist vom Look der Traditionsuniversitäten Oxford und Cambridge inspiriert und somit naturgemäß etwas gediegener als die amerikanische: mehr Wollstoffe, mehr Strick, gedecktere Farben. Mit unseren Tipps wird auch Ihnen der Preppy Style für Herren gelingen.
Die feine englische Art: elegant & royal
Old Money Style
Im britischen Adel ist dieser Modestil kein Trend, sondern gelebte Selbstverständlichkeit. Prinz William verkörpert ihn in Perfektion. Lesen Sie in unserem Trendguide, wie Sie den Old-Money-Style für Herren tragen können.
Dedicated Followers of Fashion: Britische Subkulturen & Streetstyle
London Street Style
Die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs ist ein Schmelztiegel für Stile, Trends und Popkultur. Hier ist alles erlaubt: Nicht einmal im Schlafanzug fällt man in Londons Straßen negativ auf. Das müssen Sie dank unserer Tipps aber nicht selbstausprobieren. Vereinen Sie stattdessen unterschiedliche Facetten britischen Styles für Herren zu urbanen Looks, die Maßstäbe setzen. Heute zeigt sich der Londoner Street Style als kreativer Stilmix:
- Designer-Pieces werden mit cooler Second-Hand-Mode zu eklektischen Looks vereint. Probieren Sie einfach mal, Styles aus Ihrem Kleiderschrank zusammen zu tragen, die Sie vorher noch nie kombiniert haben.
- Mutige Farben & Muster, inspiriert von Subkulturen, Musik und aktuellen Modetrends. Das kann der derbe Boot zum Anzug oder ein Distressed-Pullover zum Designer-Parka für Herren sein.
- Londoner Streetstyle ist wie gemacht für Individualisten – als unkonventioneller "Anti-Uniform"-Look. Wählen Sie Kleidungsstücke, mit denen Sie Ihre Persönlichkeit herausstellen und sich nicht verkleidet fühlen.
Weitere Subkulturen & Trends
Dandy-Style
Dandys verkörpern Eleganz, Selbstbewusstsein und einen Hauch Extravaganz – und haben ihren Ursprung im 19. Jahrhundert in Großbritannien. Wie Sie sich diesen besonderen englischen Style für Herren zu eigen machen, lesen Sie hier: Dandy-Style für Herren.
Britpop-Style
Britpop-Bands wie Blur, Pulp oder Oasis prägten nicht nur die Musik und Mode der 1990er-Jahre, sondern ebenso deren Revival der jüngeren Zeit. Mit Mod-Elementen wie dem Parka und der Pilzkopf-Frisur in Kombination mit sportlicheren Details – Sneakern, gestreiften Shirts oder Trainingsjacken – ist ein entspannter Style entstanden, der auf Festivals und im Alltag funktioniert.
Dark Academia
Der Dark-Academia-Trend trägt viel Oxford- und Cambridge-DNA in sich. Dieser junge Stil spiegelt die Atmosphäre der alten Universitäten mit ihrer intellektuellen, melancholischen Ästhetik wider. Mehr erfahren Sie in unserem Beitrag Dark-Academia-Style für Herren.
Stilvorbild König Charles III.
Der amtierende King Charles beantwortet mit jedem seiner Auftritte wie selbstverständlich die Frage, was echter Brit Chic ist. Davon können wir uns einiges ganz einfach abschauen. Seine Anzüge und Mäntel sind zeitlos, unaufgeregt und perfekt auf ihn zugeschnitten. Zu seinen Favoriten gehören doppelreihige Dreiteiler mit Spitzrevers und Bundfaltenhose in gedeckten, aber nicht allzu dunklen Farben, deren Eleganz er mit Wildlederschuhen mühelos relativiert. Modekennern fällt auf, dass er viele seiner Kleidungsstücke seit Jahrzehnten trägt und sie dafür ausbessern oder anpassen lässt, anstatt sie zu ersetzen – ein Ausdruck seiner ökologischen Verantwortung. Damit steht er für einen nachhaltig verstandenen britischen Style für Männer, der Qualität, Langlebigkeit und Understatement in den Mittelpunkt stellt.
Welche Materialien und Muster sind typisch für den britischen Modestil?
In den Stoffen und Mustern britischer Mode zeigt sich ihr unverwechselbarer Charakter. Der britische Modestil für Herren lebt von Strukturstoffen (wie Tweed oder Cord) und traditionellen Karomustern, die immer wieder neu interpretiert werden – vom eleganten Anzug bis zur rebellischen Streetwear.

Typisch britisch: Materialien
- Tweed: grober Wollstoff, gewebt in Köperbindung mit typischen Materialknötchen bzw. Sprenkeln.
- Schurwolle & Kaschmir in schwerer Strickqualität: für wärmende Pullover, Schals und hochwertige Mäntel.
- Cord: klassisch britisch und sowohl für eine Landpartie als auch geschichtsträchtige Universitätsflure geeignet, besonders beliebt in Form von Hosen und Sakkos.
- Gewachste Baumwolle: robustes, wasserabweisendes Material, perfekt für das unbeständige Wetter der Insel.
- Veloursleder: verleiht Designer-Schnürern für Herren wie Boots eine rustikale Erscheinung und wird von König Charles auch gern zum Anzug kombiniert.

Typisch britisch: Muster
- Karomuster: Glencheck (Prince-of-Wales-Check), Schottenkaro oder Tattersall (traditionelles Gitterkaro) – zu finden auf Hemden, Sakkos und Hosen, gern auch in Kombination.
- Fischgrat (Herringbone): dezentes, schräg verlaufendes Muster, häufig bei Tweed. Ein Must-have beim British Style für Herren.
- Nadelstreifen (Pinstripes) oder Chalk Stripes: Im Doppelreiher in Navy machen Sie sowohl in der britischen Businesswelt als auch am Königshaus einen guten Eindruck.

































































