Inhalt
- Anzug selbst waschen oder in die Reinigung?
- Worauf ist beim Waschen von Anzügen zu achten?
- Welches Waschmittel sollte beim Reinigen eines Anzuges verwendet werden?
- Wie kann ein Anzug per Handwäsche gereinigt werden?
- Worauf ist beim Trocknen von Anzügen zu achten?
- Wie sollte ein Anzug ausgelüftet werden?
- Wie häufig sollte ein Anzug gewechselt werden?
- Wie oft sollte ein Anzug gewaschen werden?
- Kann ein Anzug gebügelt werden?
- Wie wird ein Anzug richtig gelagert?
DIE WICHTIGSTEN TIPPS
Kann ich einen Anzug selbst waschen, oder muss er in die Reinigung?
Überprüfen Sie das Etikett Ihres Anzuges, um sicherzustellen, dass er maschinenwaschbar ist. Wenn sich auf dem Pflegeetikett eine durchgestrichene Wanne befindet, dann muss der Anzug in professionelle Hände und somit in eine Reinigung gegeben werden. Ist die Wanne allerdings nicht durchgestrichen, so können Sie den Anzug selbst waschen. Alle Erklärungen zu den Zeichen im Etikett finden Sie in unserem Guide Waschsymbole: Das bedeuten sie.
Schon beim Kauf des Textils können Sie auf die entsprechenden Waschhinweise auf dem Pflegeetikett achten. Viele Marken wie Windsor für Herren führen eine Travel-Linie, in der sich Anzüge, Sakkos und Hosen finden, die Sie in der eigenen Waschmaschine waschen können und die besonders knitterresistent sind. Worauf Sie außerdem beim Kauf Ihres Anzuges achten sollten und was Sie über das Kleidungsstück wissen sollten, erfahren Sie in unserem Anzug-Guide.
Worauf ist beim Waschen von Anzügen zu achten?
Vor dem ersten Waschen des Herren-Anzuges sollten Sie überprüfen, ob das Kleidungsstück die Selbstreinigung verträgt. Deshalb sollten Sie zunächst eine nicht sichtbare Stelle, die zum Beispiel vom Kragen verdeckt wird, oder die Innenseite des Kleidungsstückes mit ein wenig Wasser sowie einem schonenden Waschmittel beträufeln, um zu sehen, wie das Textil darauf reagiert.
Stellen Sie Ihre Waschmaschine für das Selbstreinigen des Anzuges auf ein schonendes Waschprogramm oder einen Handwaschgang mit kaltem Wasser ein. Dabei sollte die Temperaturanzahl nicht die 30-Grad-Marke überschreiten und auch die Schleuderzahl beim Schleuderprogramm der Maschine sollte bei höchstens 600 Umdrehungen liegen.
Vor dem Waschen entfernen Sie alle losen Elemente wie herausnehmbare Einlagen. Außerdem sollten Sie die Reißverschlüsse oder Knöpfe des Herren-Anzuges vollständig schließen, um ein Knittern oder Verziehen auszuschließen.
Für ein optimales Ergebnis platzieren Sie die einzelnen Teile Ihres Anzuges in separaten Wäschebeuteln, um diese vor übermäßiger Reibung zu schützen. Dabei sollten die Beutel beim Herren-Anzug-selbst-Reinigen das Kleidungsstück gut umschließen. Am besten drehen Sie das Textil auf links, sodass der Futterstoff nach außen zeigt und rollen es anschließend ein. Vermeiden Sie es in jedem Fall, beim Selbstwaschen des Anzuges das Textil mit anderen Kleidungsstücken zu waschen, um Verformungen zu verhindern.
Wenn Sie Ihren Herren-Anzug selbst reinigen, verwenden Sie am besten ein mildes Waschmittel, das speziell für empfindliche Stoffe geeignet ist, um das Kleidungsstück zu schonen. Nach dem Waschgang sollten Sie Ihren Anzug sofort aus der Maschine nehmen, denn ansonsten kann das Textil knittern.
Das Wichtigste in Kürze

- Lesen Sie zunächst das Pflegeetikett Ihres Anzuges und prüfen Sie, ob der Zweiteiler für die Maschinenwäsche geeignet ist
- Testen Sie an einer nicht sichtbaren Stelle aus, ob das Textil Wasser sowie Waschmittel verträgt
- Entfernen Sie vor dem Waschen alle losen Teile aus dem Kleidungsstück
- Schließen Sie alle Knöpfe oder Reißverschlüsse, drehen Sie den Anzug auf links und rollen Sie ihn ein
- Wählen Sie ein mildes Waschmittel wie Feinwaschmittel, Wollwaschmittel oder pH-neutrale Produkte aus
- Die Waschmaschine auf ein schonendes Waschprogramm oder einen Handwaschgang mit kaltem Wasser einstellen
- Den Zweiteiler maximal bei 30 Grad, einer Schleuderzahl von 600 Umdrehungen und in separaten Wäschebeuteln waschen
- Nach dem Waschgang den Anzug sofort aus der Maschine nehmen und Hose und Sakko auf zwei separaten Holzbügeln, am besten über Nacht und an der frischen Luft, trocknen
Welches Waschmittel sollte für das Reinigen eines Anzuges verwendet werden?
Anzüge sind aus hochwertigem Material gefertigt, das beim Selbstwaschen des Anzuges auf keinen Fall beschädigt werden sollte. Deshalb greifen Sie am besten auf ein spezielles Waschmittel zurück, anstatt herkömmliche Produkte zu verwenden.

- Feinwaschmittel: Ein Feinwaschmittel ist speziell formuliert, um empfindliche Stoffe schonend zu reinigen, ohne ihre Farbe oder Textur zu verändern. Es ist ideal für Anzüge aus hochwertigen Materialien wie Wolle, Seide, Samt oder Kaschmir geeignet und sorgt dafür, dass Ihr Zweiteiler seine erstklassige Qualität behält. Mit der Verwendung eines solchen Waschmittels können Sie davon ausgehen, dass Sie Ihren Anzug richtig pflegen.
- Wollwaschmittel: Wenn Ihr Anzug aus Wolle gefertigt ist, empfehlen wir die Verwendung eines speziellen Wollwaschmittels, das sanft zur Faser ist und dabei hilft, die natürliche Weichheit des Stoffes zu erhalten. Ein Wollwaschmittel schützt Ihren Herren-Anzug vor Verformungen und sorgt für eine schonende Reinigung.
- pH-neutrale Waschmittel: pH-neutrale Waschmittel sind besonders sanft und schonend zu empfindlichen Stoffen und eignen sich daher hervorragend für das Selbstreinigen des Anzuges. Sie helfen dabei, die Farbe zu erhalten und verhindern, dass der Stoff beim Selbstwaschen ausbleicht.
Wie kann ein Anzug per Handwäsche gereinigt werden?

Das Symbol im Pflegeetikett mit einer Wanne und einer Hand weist darauf hin, dass der Anzug nur mit der Hand selbst gewaschen werden darf. Für diese Art der Reinigung befüllen Sie ein Gefäß wie eine Waschschüssel oder die Badewanne mit lauwarmem Wasser sowie einem milden Waschmittel, danach den Anzug mit Vorsicht waschen. Bei der Handwäsche sollten Sie ihn auf keinen Fall zu lange einweichen lassen. Anschließend das Textil mindestens zweimal mit klarem Wasser ausspülen und die überschüssige Flüssigkeit sanft aus dem Kleidungsstück drücken. Danach das Textil in ein Handtuch aus Frottee einrollen, um das Wasser vollständig aus dem Herren-Anzug zu bekommen.
Worauf ist beim Trocknen von Anzügen zu achten?

Das Trocknen des Anzuges im herkömmlichen Trockner ist in jedem Fall tabu, denn dieser übt zu viel Druck auf das sensible Material aus und die empfindlichen Fasern können schnell verfilzen. Hängen Sie stattdessen den Herren-Anzug nach dem Selbstwaschen an einem gut belüfteten Ort auf zwei separate Bügel für die Anzughose und das Sakko. Häufig gibt es für Anzüge sogenannte Formbügel, die den Schnitt sowie die Form des Textils nicht verändern.
Am besten kann der Anzug über Nacht und an der Luft trocknen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Hitzequellen, da dies zu Verfärbungen und Verformungen führen kann. Nach dem Waschen sollten Sie das Sakko unbedingt zurechtzupfen, die Hose kann an der Bügelfalte zusammengelegt auf einen Kleiderbügel gehängt werden.
Wie sollte ein Anzug ausgelüftet werden?
Hat der Herren-Anzug keinen Fleck, sondern soll lediglich wieder einen neutralen Geruch erlangen, dann eignet sich zunächst einmal das Lüften des Kleidungsstückes, anstatt den Anzug direkt selbst zu waschen. Denn nicht nach jedem Tragen muss der Anzug auch wirklich gewaschen oder in eine professionelle Reinigung gegeben werden – eine unangenehme Geruchsbildung kann auch auf einfacherem Wege beseitigt werden.
Tipp: Ebenfalls gegen schlechte Gerüche, Bakterien und zur Auffrischung des Zweiteilers kann ein Steamer helfen. Der Dampf des Gerätes kann nicht nur Falten sanft entfernen, sondern auch für einen frischeren Look des Anzuges sorgen.
Vor allem an der frischen Luft und über Nacht wirkt die Prozedur wahre Wunder. Das kann am Fenster oder auf dem Balkon geschehen, der Ort muss den Anzug aber unbedingt vor äußeren Einflüssen schützen.
Wie häufig sollte ein Anzug gewechselt werden?
Gönnen Sie Ihrem Anzug eine Pause, lautet die Devise. Denn hochwertige Materialien benötigen nach dem Tragen eine Ruhephase, um den Stoff nicht zu überstrapazieren. Denn ist dies der Fall, können die Pieces in ihrer Qualität enorm einbüßen. Ihren Anzug sollten Sie mindestens ein bis zwei Tage ruhen lassen. Am besten ist es, wenn Sie das Kleidungsstück zweimal pro Woche tragen. Ist es häufiger nötig, dann sollten Sie sich ein Sakko und mehrere Hosenmodelle zulegen.
Wie oft sollte ein Anzug gewaschen werden?
Generell gilt, dass das Kleidungsstück so selten wie möglich gereinigt werden sollte. Das gilt sowohl für die professionelle als auch die heimische Reinigung. Häufig reicht die Behandlung eines einzelnen Flecks oder das Lüften des Zweiteilers aus.
Wie wird ein Anzug richtig gelagert?
Um möglichst lang Freude an Ihrem Anzug zu haben, sollten Sie ihn richtig im Kleiderschrank aufbewahren. Auch das gehört zur Anzug-Pflege. Andere Kleidungsstücke sollten genügend Abstand zum Textil haben, um dem Anzug ausreichend Raum zu bieten. Das Jackett sollte zudem auf einem gepolsterten, breiten Holzbügel hängen, die Hose findet auf einem separaten Hosenbügel Platz. Auf keinen Fall sollte der Anzug auf einem Drahtbügel hängen, da dieser Spuren auf dem Material hinterlässt. Außerdem ist es ratsam, den Anzug in einem Kleidersack aufzubewahren, um das Kleidungsstück zusätzlich vor Staub und Schmutz zu schützen.