WASCHSYMBOLE UND IHRE BEDEUTUNG
Sie fragen sich, wofür die kleinen Zeichen auf dem Pflegeetikett bestimmter Kleidung und Textilien stehen? Immerhin gibt es davon einige – und damit sie bei der Pflege und Reinigung helfen und nicht für Verwirrung sorgen, erklären wir Ihnen in diesem Guide, was die Waschsymbole genau bedeuten und wieso diese so wichtig sind.
Welche Waschsymbole gibt es?
Die Pflegesymbole in Ihrer Kleidung sind in fünf verschiedene Kategorien aufgeteilt:

- Die Wanne gibt Ihnen alle Informationen zum Wasch- und Schleudergang.
- Das Dreieck ist das Waschsymbol für „Bleichen“. Es bezieht sich in erster Linie darauf, welches Waschmittel Sie für Ihre Kleidung verwenden können, da dieses häufig Bleichmittel enthält.
- Das Viereck verrät Ihnen, wie Sie Ihre Kleidung am besten trocknen.
- Der Kreis bezieht sich auf die chemische oder professionelle Reinigung.
- Das Bügeleisen gibt an, was Sie beim Bügeln beachten sollten.
Da jeder Stoff und jedes Kleidungsstück aufgrund der Materialzusammensetzung eine individuelle Pflege erfordern, gibt es diese fünf Symbole in zahlreichen Varianten, die den Reinigungsvorgang der Wäsche weiter spezifizieren.
Die Wanne: waschen und schleudern
Die Wanne ist das wichtigste Symbol auf der Waschanleitung. Diese verrät Ihnen unter anderem, bei welcher Temperatur Ihre Wäsche gewaschen werden kann und ob ein Schleudergang empfohlen wird.

Das Waschsymbol mit einer Zahl gibt an, bis zu welcher Temperatur ein Wäschestück gewaschen werden kann. Die Zahl variiert je nach Material zwischen 30 und 95 Grad.
Ist das Symbol mit der Gradzahl einmal unterstrichen, deutet dies auf ein empfindliches Wäschestück hin. In diesem Fall sind ein Schonwaschgang sowie ein geringer Schleudergang nötig.

Befinden sich zwei waagerechte Striche unter dem Waschsymbol, handelt es sich um besonders empfindliche Feinwäsche. Achten Sie hier darauf, die Wäsche bei einem Schonwaschgang zu waschen und diese nicht zu schleudern.
Ist das Wannen-Symbol durchgestrichen, dürfen Sie das Kleidungsstück nicht waschen – weder per Hand noch in der Waschmaschine. Bringen Sie es zur Pflege am besten in eine professionelle Reinigung.

Ist eine Hand in der Wanne zu erkennen, darf die Kleidung nur per Handwäsche gewaschen werden. Verfügt Ihre Waschmaschine über ein Handwäscheprogramm, können Sie dieses ebenfalls nutzen.
Das Dreieck: bleichen
Um Kleidung zu bleichen, gibt es zwei Möglichkeiten: mit Sauerstoff oder Chlor. Diese Information ist besonders relevant, wenn es darum geht, welches Waschmittel Sie verwenden. Ein Vollwaschmittel enthält zum Beispiel Sauerstoff und ist somit nicht für jede Kleidung geeignet. Wenn Sie auf der Suche nach einem Mittel ohne Bleichstoffe sind, machen Sie mit einem Color-Waschmittel nichts falsch. Die unterschiedlichen Varianten des Waschsymbols zeigen Ihnen, was bei jedem Kleidungsstück zu beachten ist.

Ein leeres Dreieck bedeutet, dass Sie Ihre Kleidung ohne Probleme und auf jegliche Weise bleichen können.
Sind in dem Dreieck die Buchstaben „CL“ zu finden, dürfen Sie die Kleidung nur mit Chlor bleichen.

Ist das Dreieck mit zwei diagonalen Linien versehen, dürfen Sie zum Bleichen nur Sauerstoff einsetzen.
Ein durchgestrichenes Dreieck bedeutet, dass die Kleidung nicht gebleicht werden darf. Achten Sie bei der Wahl des Waschmittels also besonders darauf, dass dieses keine Bleichmittel enthält.
Das Viereck: trocknen
Damit die hohe Qualität Ihrer Kleidung erhalten bleibt, ist nicht nur die richtige Wäsche, sondern auch die korrekte Trocknungsmethode wichtig. Nicht jedes Kleidungsstück kann nämlich im Trockner getrocknet werden. Folgende Waschsymbole zeigen Ihnen, worauf zu achten ist.

Ein Viereck mit einem leeren Kreis im Inneren ist das Wäschezeichen für den Trockner. Es zeigt an, dass ein Kleidungsstück dafür geeignet ist.
In manchen Fällen sind in dem Kreis Punkte enthalten. Diese geben an, wie schonend ein Wäschestück behandelt werden muss. Dabei gilt:
- ein Punkt: schonend trocknen
- zwei Punkte: normal trocknen
- drei Punkte: heiß trocknen

Ist das Zeichen für den Trockner durchgestrichen, darf die Wäsche nicht in den Trockner, sondern sollte an der Luft getrocknet werden.
Neben dem durchgestrichenen Trockner-Symbol können weitere Pflegehinweise zur Trocknung an der Luft auf dem Etikett vorhanden sein. Dazu zählen folgende:
- Ein vertikaler Strich: Ein viereckiges Waschsymbol mit einem vertikalen Strich in der Mitte bedeutet, dass die Kleidung auf der Wäscheleine getrocknet werden sollte.
- Zwei vertikale Striche: Sind zwei vertikale Striche auf dem Waschsymbol vorhanden, sollte die Wäsche tropfnass an der Wäscheleine aufgehängt werden.
- Ein waagerechter Strich: Ein waagerechter Strich in der Mitte des Vierecks steht dafür, dass die Wäsche liegend trocknen sollte.
- Zwei waagerechte Striche: Auch hier sollte die Wäsche liegend getrocknet werden, allerdings in tropfnassem Zustand.
- Ein diagonaler Strich in der oberen linken Ecke: Ein solcher Strich kann auf unterschiedlichen Trocknungssymbolen zu finden sein. Es bedeutet, dass die Wäsche kein direktes Licht verträgt. Hängen Sie diese also am besten im Schatten auf.

Das Bügeleisen: bügeln
Auch beim Bügeln gibt es einige Hinweise, die Sie beachten sollten, um Ihre Kleidung so wenig wie möglich zu strapazieren. Die Waschsymbole geben dabei an, welche Bügeltemperatur zulässig ist und ob Dampf zum Einsatz kommen darf.

Ein leeres Bügeleisen zeigt an, dass die Kleidung zum Bügeln geeignet ist.
Punkte im Bügeleisen geben die maximale Temperatur an, bei welcher Sie Ihre Kleidung bügeln können. Die Punkte finden Sie normalerweise auch auf dem Bügeleisen wieder.
- ein Punkt: 110 Grad
- zwei Punkte: 150 Grad
- drei Punkte: max. 200 Grad

Bei diesem Symbol ist nicht das Bügeleisen durchgestrichen, sondern der Dampf, der aus diesem herauskommt. In diesem Fall ist Dampfbügeln nicht erlaubt.
Ein durchgestrichenes Bügeleisen gibt an, dass die Kleidung gar nicht gebügelt werden darf.
Der Kreis: chemische und professionelle Reinigung
Der Kreis gibt Ihnen Auskunft darüber, was es bei der chemischen oder professionellen Reinigung zu beachten gibt. Dazu zählt zum Beispiel, ob ein Kleidungsstück im nassen oder trockenen Zustand gereinigt werden sollte und welche chemischen Mittel dabei verwendet werden dürfen. Besonders wichtig ist dies für empfindliche Materialien wie Wolle oder Cashmere sowie für etwas anspruchsvollere Kleidung wie Anzüge für Herren. In unseren Ratgebern "Kaschmir richtig pflegen" und "Anzug selbst waschen" erfahren Sie, worauf genau zu achten ist.

Ein Kreis mit einem „A“ steht dafür, dass die üblichen Lösungsmittel der chemischen Reinigung genutzt werden dürfen.
Ein Waschsymbol mit einem „P“ gibt an, dass die Wäsche bei der Reinigung mit Perchlorethylen oder Kohlenwasserstoff behandelt werden soll.

Befindet sich ein „F“ in dem Waschzeichen, ist bei der Reinigung nur Kohlenwasserstoff erlaubt.
Ein „W“ verrät Ihnen, dass Ihre Kleidung für die professionelle Nassreinigung geeignet ist.

Befindet sich unter dem Kreis mit Buchstaben ein Strich, muss die Wäsche schonend gereinigt werden.
Ein doppelt unterstrichener Kreis steht dafür, dass ein Kleidungsstück eine besonders schonende Reinigung erfordert.

Ist ein Waschsymbol mit einem Buchstaben durchgestrichen, darf die dem Buchstaben entsprechende Reinigungsart nicht verwendet werden.
Ein leerer durchgestrichener Kreis bedeutet, dass die chemische Reinigung nicht erlaubt ist.
Kleidung richtig waschen: Tipps & Tricks
Wenn Sie die Bedeutung der Waschzeichen kennen, sind Sie für den nächsten Waschgang bestens vorbereitet. Es gibt allerdings noch einige Tipps und Tricks, die Sie befolgen können, um die Reinigung noch einfacher, effektiver und umweltschonender zu gestalten:
- Auf links waschen: Wenden Sie Ihre Kleidung vor dem Waschgang auf links. So vermeiden Sie, dass das Material durch die Reibung mit anderen Kleidungsstücken beschädigt wird.
- Waschtrommel nicht überladen: Geben Sie Ihrer Wäsche genug Raum, um sauber zu werden. Eine überladene Trommel sorgt für eine schlechtere Reinigungsleistung und kann sich auch negativ auf die Funktionalität Ihrer Waschmaschine auswirken.
- Kleidung so selten wie möglich waschen: Die Reinigung macht Ihre Kleidung und Textilien zwar wieder sauber, doch sie strapaziert auch das Material und die Umwelt. Versuchen Sie also, diese so selten wie möglich zu waschen. Oft hilft es schon, Kleidungsstücke zum Lüften aufzuhängen, um diese von Gerüchen zu befreien.
- Flecken vorbehandeln: Um den Waschgang einfacher zu gestalten, behandeln Sie stark beschmutzte Kleidung und hartnäckige Flecken mit den richtigen Mitteln, bevor Sie diese in die Waschmaschine geben. Wie das geht, erklären wir Ihnen in unseren Guides "Fettflecken aus Kleidung entfernen" und "Schweißflecken entfernen".
- Umweltschonend reinigen: Es gibt einiges, was Sie tun können, um Ihre Kleidung umweltschonend zu pflegen. Nutzen Sie zum Beispiel ein umweltfreundliches Waschmittel, das keine Bleichmittel enthält, und entscheiden Sie sich häufiger für einen Waschgang mit niedriger Temperatur. Wenn Ihre Kleidung nur aufgefrischt werden muss, reicht dies völlig aus. Außerdem verfügen viele Waschmaschinen über ein Öko-Programm. Die Reinigung dauert damit zwar etwas länger, doch sie spart auch Energie.