SCHWEISSFLECKEN ENTFERNEN: HILFREICHE HAUSMITTEL UND CLEVERE LÖSUNGEN
Schwitzen ist nur allzu menschlich. Dennoch – oder gerade deshalb – sind Schweißflecken ein häufiges und unangenehmes Problem. Vor allem Kleidung aus hochwertigen Stoffen, wie BRAUN Hamburg sie führt, bedürfen beim Fleckenentfernen einer ebenso bedachten wie effektiven Behandlung. Doch ganz gleich, aus welchen Kleidungsstücken Sie Schweißflecken entfernen möchten – aus Hemden für Herren, T-Shirts oder Hosen: In unserem Ratgeber finden Sie hilfreiche Tipps.
WIE ENTSTEHEN EIGENTLICH SCHWEISSFLECKEN?
- So können sich zum Beispiel gelbe Schweißflecken im Bereich der Achseln bilden. Sie entstehen, wenn die im Schweiß enthaltenen Salze und Körperöle auf die Textilfasern treffen und dort reagieren. Kommt der Schweiß nämlich mit Aluminiumverbindungen in Deodorants und Antitranspiranten in Kontakt, führt dies zu einer chemischen Reaktion. Die Folge: gelbliche Verfärbungen. Diese Reaktion ist oft verstärkt bei Kleidungsstücken aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Seide zu beobachten.
- Weiße Schweißflecken auf Designer-T-Shirts für Herren und Designer-Hemden für Herren entstehen hingegen meist durch Rückstände von Deodorants oder Antitranspiranten selbst. Diese können auf der Stoffoberfläche verbleiben und nach dem Trocknen weiße Flecken oder Schlieren hinterlassen. Insbesondere auf dunklen und farbigen Textilien sind diese Rückstände gut sichtbar und beeinträchtigen das Erscheinungsbild hochwertiger Kleidung – doch auch diese Schweißflecken lassen sich entfernen.
- Graue oder dunkle Flecken wiederum können auftreten, wenn Sie Kleidungsstücke häufig tragen und waschen. Denn dann sammeln sich Körperöle, Schweiß und Waschmittelreste an, die sich nicht vollständig aus dem Stoff herauswaschen lassen. Über die Zeit kann dies zu einer allgemeinen Vergrauung oder Verdunkelung der Bereiche führen, an denen Sie am meisten schwitzen.
SO BEKOMMEN SIE SCHWEISSFLECKEN AUS DER KLEIDUNG
So ärgerlich sie auch sind, so einfach lassen sich Deoflecken aus Kleidung entfernen. Um Ihre Textilien von den Verfärbungen zu befreien, hilft zum Beispiel:

ESSIG
Essig kann Schweißrückstände aufbrechen, ohne den Stoff Ihrer Kleidungsstücke zu beschädigen. Mischen Sie Wasser und weißen Essig im Verhältnis 1:1 und Sie erhalten eine äußerst wirksame Lösung, um gelbe und weiße Schweißflecken zu entfernen. Einfach direkt auf die betroffenen Stellen auftragen und vor dem Waschen etwa 30 Minuten einwirken lassen.

BACKPULVER
Eine Paste aus Backpulver und Wasser kann ebenfalls helfen, gelbe Schweißflecken zu entfernen. Mischen Sie dazu Backpulver mit einer kleinen Menge Wasser. Tragen Sie die Paste anschließend auf die Flecken auf. Nachdem Sie die Paste für einige Stunden oder auch über Nacht eingewirkt haben lassen, bürsten Sie die Rückstände ab und waschen Sie das Kleidungsstück wie gewohnt.

ZITRONENSÄURE
Sie können auch eine Mischung aus gleichen Teilen Zitronensaft und Wasser auf die Flecken auftragen. Der natürliche Säuregehalt des Zitronensafts wirkt als aufhellendes Bleichmittel. Zitronensäure ist deshalb besonders effektiv, um gelbe Schweißflecken aus weißer Kleidung zu entfernen. Probieren Sie diese Art, gegen Deoflecken vorzugehen bei Ihren weißen T-Shirts. Vorsicht ist hingegen bei dunkleren Kleidungsstücken geboten, um unschöne Bleicheflecken zu vermeiden.

WASCHMITTEL
Waschen Sie das Kleidungsstück nach der Vorbehandlung in der Waschmaschine bei der vom Hersteller empfohlenen Temperatur. Verwenden Sie ein mildes Waschmittel, das für den jeweiligen Fasertyp geeignet ist. Für hochwertige Kleidung ist oft eine Wäsche mit kühlen oder lauwarmen Temperaturen empfehlenswert, um Schäden am Stoff zu vermeiden.

FLECKENENTFERNER
Oder Sie machen es sich noch einfacher: Mit speziellen Reinigungsprodukten können Sie weiße und gelbe Schweiß- und Deoflecken aus Ihrer Kleidung entfernen. Achten Sie allerdings darauf, dass der Fleckenentferner für die Stoffe Ihrer Kleidung sicher ist, und befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig.

LUFTTROCKNEN
Trocknen Sie das Kleidungsstück nach Möglichkeit an der frischen Luft, nicht im Trockner. Direktes Sonnenlicht kann bei weißen Textilien zusätzlich helfen, verbleibende Flecken zu bleichen. Vermeiden Sie jedoch direktes Sonnenlicht bei bunten Textilien, da dies wiederum zum Ausbleichen der Farbe führen kann.
Tipp: Testen Sie jede Methode zuerst an einer unauffälligen Stelle des Kleidungsstücks. So stellen Sie sicher, dass keine Schäden oder Verfärbungen entstehen. Beachten Sie außerdem stets die Pflegehinweise des Herstellers, besonders bei empfindlichen Stoffen.
DAS STECKT HINTER BESONDERS HARTNÄCKIGEN SCHWEISSFLECKEN
Mit einer der genannten Methoden lassen sich die Schweißflecken entfernen – und das in vergleichsweise kurzer Zeit. Manche Verfärbungen sind jedoch ungewöhnlich hartnäckig. Selbst nach Vorbehandlungen und mehreren Waschgängen in der Maschine bleiben die Flecken bestehen. Doch wie kann das passieren?
- Zum einen können die Inhaltsstoffe des Schweißes und der Deodorants oder Antitranspiranten, wie bereits erwähnt, mit den Fasern der Kleidung chemische Bindungen eingehen. Diese Bindungen sind oft widerstandsfähig gegenüber herkömmlichen Waschmitteln und benötigen spezielle Behandlungen. Zum anderen kann die Reinigungsmethode ungeeignet sein – beispielsweise, wenn Sie zu heißes Wasser verwenden, die Kleidung nicht lang genug einweichen lassen oder ein ineffektives Waschmittel nutzen.
- Bedenken Sie zudem: Je länger Schweißflecken auf dem Stoff verbleiben, desto tiefer können sie in die Fasern eindringen und desto schwieriger lassen sie sich entfernen. Handeln Sie daher schnell, wenn Sie Schweißflecken entdecken. Darüber hinaus führt regelmäßiges Tragen der Kleidung plus Schwitzen ohne angemessene Reinigung dazu, dass sich Schweiß und Deodorant-Rückstände in den Fasern ansammeln. Dies erschwert die Entfernung und Reinigung zusätzlich.
METHODEN ZUR ENTFERNUNG HARTNÄCKIGER SCHWEISSFLECKEN
Doch auch wenn die Flecken nicht direkt verschwinden, müssen Sie nicht aufgeben. Selbst besonders unnachgiebige und alte gelbe Schweißflecken lassen sich entfernen. Versuchen Sie es doch einfach mal mit folgenden Mitteln:
Aspirin
Das Medikament Aspirin ist bekannt für seine schmerzlindernde Wirkung. Es kann aber auch bei der Entfernung von Schweißflecken effektiv sein. Lösen Sie zwei bis drei Aspirintabletten in einem halben Glas warmem Wasser auf und tragen Sie die Lösung auf die Flecken auf. Lassen Sie diese einige Stunden einwirken (am besten über Nacht) und waschen Sie die Kleidung anschließend. Das Geheimnis: Die Säure im Aspirin hilft, die Flecken aufzubrechen.
Sauerstoffbleiche
Als sanftere Alternative zu Chlorbleiche kann Sauerstoffbleiche sowohl für farbige als auch für weiße Textilien verwendet werden. Lösen Sie die Bleiche in warmem Wasser auf – beachten Sie dabei die Dosierungsanleitung auf der Verpackung – und weichen Sie das Kleidungsstück mehrere Stunden oder über Nacht ein. Auf diese Weise lassen sich auch tief sitzende Flecken und Verfärbungen entfernen.
Geschirrspülmittel und Wasserstoffperoxid
Eine Mischung aus gleichen Teilen Geschirrspülmittel und Wasserstoffperoxid ist besonders wirksam, um die in Schweißflecken enthaltenen Öle und Proteine aufzulösen. Spülen Sie die Mischung nach einer Einwirkzeit von einer Stunde aus und waschen Sie das Kleidungsstück anschließend wie gewohnt.
DARAUF SOLLTEN SIE BEI BESTIMMTEN MATERIALIEN ACHTEN
Besonders vorsichtig sollten Sie sein, wenn es sich um spezielle, feine Materialien handelt, aus denen Sie Schweißflecken und Schweißränder entfernen möchten.
- Seide ist beispielsweise äußerst empfindlich gegenüber Wasser und Chemikalien. Verwenden Sie für Seidenstoffe immer ein mildes, eigens dafür entwickeltes Waschmittel und kaltes Wasser. Vermeiden Sie es, Seide einzuweichen. Behandeln Sie Flecken stattdessen durch sanftes Tupfen mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel. Eine ausführliche Anleitung, wie Sie Seide reinigen, bekommen Sie in diesem Guide.
- Wolle wiederum kann durch Wärme leicht beschädigt werden. Verwenden Sie daher kühles Wasser und ein Wollwaschmittel, um gegen Schweißflecken vorzugehen. Nach der Fleckenbehandlung sollten Sie Wollkleidungsstücke flach liegend an der Luft trocknen, um Verformungen zu vermeiden. Bürsten und reiben Sie Wollstoffe außerdem nicht, da dies zu Pilling oder Verfilzungen führen kann. Umfangreiche Tipps zum Waschen von Wolle erhalten Sie in diesem Ratgeber.
- Baumwolle und Leinen hingegen sind in der Regel robuster und können eine gründlichere Behandlung vertragen. Achten Sie jedoch auf die Farbechtheit, besonders bei dunklen oder leuchtenden Farben. Ein vorheriger Test auf Farbbeständigkeit ist empfehlenswert.
TIPPS: SO BEUGEN SIE SCHWEISSFLECKEN VOR
Am besten ist es natürlich, wenn es gar nicht erst zu Schweißflecken kommt, die Sie entfernen müssen. Weil sich Schwitzen, wie eingangs erwähnt, aber kaum verhindern lässt, können Sie mit gezielten Maßnahmen präventiv gegensteuern.
- Nutzen Sie ein geeignetes Antitranspirant
Es gibt spezielle Deodorants, die keine oder nur leichte Flecken in der Kleidung hinterlassen. Achten Sie darauf, dass das Produkt kein Aluminium enthält, und lassen Sie es vor dem Ankleiden trocknen.
- Wählen Sie atmungsaktive Textilien und Materialien
Naturfasern wie Baumwolle, Leinen und Wolle fördern die Luftzirkulation und reduzieren die Schweißbildung.
- Verwenden Sie spezielle Schweißeinlagen
Diese können Sie in die Achselbereiche Ihrer Hemden einlegen, damit sie den Schweiß auffangen, bevor er in den Stoff gelangt.
- Wechseln Sie regelmäßig Ihr Deodorant
Die Verwendung desselben Produkts über einen langen Zeitraum kann dazu führen, dass sich Ihre Haut daran gewöhnt und es weniger wirksam wird.
- Waschen Sie neue Kleidung vor dem ersten Tragen
Dies kann helfen, eventuelle chemische Rückstände zu entfernen, welche unter Umständen die Bildung von Schweißflecken fördern.
- Tragen Sie helle Farben und locker sitzende Kleidung
Dunkle Farben absorbieren mehr Wärme und enge Kleidung schränkt die Luftzirkulation ein.
- Vermeiden Sie Nahrungsmittel, die Schweißbildung fördern
Scharfe Speisen, Koffein und Alkohol können die Schweißproduktion anregen.
- Waschen Sie verschwitzte Kleidung so bald wie möglich
So entfernen Sie Schweißflecken zeitnah und verhindern, dass sie sich festsetzen.
- Befolgen Sie stets die Pflegehinweise Ihrer Kleidung
Mit angemessener Pflege und einem sorgfältigen Umgang sorgen Sie dafür, dass Ihre Kleidung länger neu und frisch bleibt.
- Nutzen Sie antibakterielle Waschmittel
Bakterien sind oft die Ursache für Schweißgeruch in Kleidung. Ein Waschmittel mit antibakteriellen Eigenschaften kann helfen, sowohl den Geruch als auch die Entstehung von Flecken zu unterbinden.