SEIDE REINIGEN: DIE BESTEN PFLEGE-TIPPS
Seide steht seit jeher für Luxus. Und das aus gutem Grund: Die Naturfaser besticht mit ihrer glatten, zartglänzenden Oberfläche sowie einer angenehmen Haptik. Damit zählt sie in der Modewelt zu den Materialfavoriten und -klassikern. Wenn Sie Seide richtig reinigen und pflegen, bleibt sie viele Jahre so schön wie am ersten Tag. Eingesetzt wird der wertvolle Stoff zur Herstellung hochwertiger Kleidungsstücke wie Hemden für Herren, Sakkos und Blazer für Herren oder Accessoires wie Einstecktücher und Krawatten. Damit heben Sie Ihre Outfits auf ein neues Level. Was Sie bei der Reinigung von Seide und der anschließenden Pflege des zarten Gewebes beachten sollten, erfahren Sie hier.
WAS IST SEIDE?
Seit Jahrtausenden ist Seide in China als luxuriöser Stoff und lukratives Handelsgut bekannt. Die Gewinnung erfolgt aus den Fäden, die von Maulbeerspinnern zu Kokons gesponnen werden. Bereits vor langer Zeit wurde hier die Seidenraupe domestiziert, um Seidenstoffe zu erzeugen. Über die sogenannte „Seidenstraße“ wurde der wertvolle Stoff dann nach Europa importiert und erfreut sich dort seither größter Beliebtheit. Dabei gilt es zwischen unterschiedlichen Seidenarten zu unterscheiden: Hierzu zählen Seidenarten wie die Fagaraseide, Tussahseide, Dupionseide, Shantung-Seide und Bouretteseide.
WELCHE VORTEILE BIETET SEIDE?
- Seidenkleidung ist ein treuer und langjähriger Begleiter – sofern Sie Seide richtig reinigen und pflegen.
- Seide ist geschmeidig und überzeugt durch ihren weichen Griff
- Seide ist äußerst leicht und garantiert dadurch einen hohen Tragekomfort
- Seide kann feuchtigkeitsregulierend wirken und Feuchtigkeit aufnehmen
- Seide ist geruchsresistent
- Ihre Naturfasern sind biologisch abbaubar, so belastet Seide auch beim Reinigen nicht die Umwelt
- Seide wirkt temperaturregulierend, weswegen sie sowohl im Sommer als auch im Winter angenehm zu tragen ist
WIE WÄSCHT MAN SEIDE?
Sie fragen sich: Darf man Seide waschen? Die kurze Antwort lautet: Ja, Sie können Seide in den meisten Fällen reinigen. Allerdings gilt es dabei einige Tipps und Tricks zu beachten. Bevor Sie Kleidungsstücke oder Accessoires aus Seide in der Waschmaschine waschen, sollten Sie die Pflegehinweise auf dem Pflegeetikett durchlesen. Letzteres gibt unter anderem an, wie heiß Sie Seide richtig waschen sollten.

Seide in der Waschmaschine waschen
Beim Waschen von Seide in der Waschmaschine sollten Sie eine möglichst niedrige Temperatur wählen.
- Bestenfalls waschen Sie Seide bei 30 Grad, um die zarte Naturfaser zu schonen. Außerdem sollten Sie einen Schonwaschgang wählen – beispielsweise ein spezielles Seiden-Programm oder ein Programm für Feinwäsche. Letztere implizieren auch, dass die Wäsche bei einer niedrigen Umdrehungszahl geschleudert wird.
- Unser Tipp: Waschen Sie Seide in der Waschmaschine immer in einem Wäschebeutel. Dieser stellt sicher, dass ausreichend Waschmittel und Wasser an die Fasern gelangen sowie ihre Reinigungskraft entfalten können. Gleichzeitig werden die Seidenfasern vor übermäßiger Reibung und der mechanischen Bewegung in der Wäschetrommel geschützt.
To-dos
- Pflegeetikett aufmerksam durchlesen – nicht jedes Kleidungsstück
aus Seide darf in die Waschmaschine - Falls ja, Seide bei maximal 30 Grad waschen
- Seide ausschließlich mit einem speziellen Seidenwaschmittel waschen
- Einen Schonwaschgang oder Seidenwaschgang wählen
- Niedrige Schleuderzahl einstellen
- Seidenkleidung in einen Wäschebeutel geben
No-Gos
- Seide niemals bei hohen Temperaturen waschen – hierdurch würden die Seidenfasern beschädigt werden
- Seide niemals mit herkömmlichem Waschmittel waschen
- Seide niemals bei hoher Umdrehungszahl schleudern
- Niemals ein Waschmittel mit reinigenden Enzymen,
bleichenden oder rückfettenden Substanzen verwenden

Seide per Handwäsche waschen
Wenn Sie Seide nicht in der Maschine waschen möchten, können Sie Seide auch per Hand selber waschen. Hierbei sollten Sie auf die richtige Waschtemperatur achten:
- Handelt es sich um helle Seidenkleidung, sollten Sie bei der Handwäsche maximal lauwarmes Wasser verwenden. Bei dunkler Seidenkleidung oder Kleidungsstücken mit Prints und Applikationen verwenden Sie ausschließlich kaltes Wasser.
- Wenn Sie Seide von Hand waschen, sollten Sie diese kurz im Wasserbad einweichen, bevor Sie diese behutsam sowie langsam hin- und herbewegen, um Schmutz und andere Verunreinigungen herauszulösen.
- Spülen Sie das Kleidungsstück so lange mit kaltem Wasser aus, bis sämtliche Seifenreste entfernt wurden.
To-dos
- Seide in einer Plastikwanne, im Waschbecken oder in der Badewanne waschen
- Seide mit maximal lauwarmem Wasser waschen, am besten mit einem Thermometer die genaue Temperatur prüfen
- Geben Sie etwas Seidenwaschmittel hinzu
- Bewegen Sie das Kleidungsstück sanft hin und her
- Spülen Sie Ihre Seidenkleidung anschließend gut mit kaltem Wasser aus
No-Gos
- Zu hohe Reibung erzeugen oder kräftig auswringen
- Seide niemals in heißem Wasser waschen
- Seide niemals mit Wollwaschmittel waschen
WAS FÜR EIN WASCHMITTEL EIGNET SICH FÜR SEIDE?
Verwenden Sie für einen Seidenwaschgang ausschließlich ein spezielles Seidenwaschmittel und verzichten Sie auf den Einsatz von Weichspüler.
- Seidenwaschmittel unterscheidet sich von herkömmlichen Waschmitteln, da es keine rückfettenden oder bleichenden Substanzen enthält. Stattdessen besteht Seiden-Waschmittel aus milden Inhaltsstoffen, die die zarte Naturfaser schonen und chemisch neutral wirken.
- Sollten Sie in Erwägung ziehen, ein mildes Shampoo zu verwenden, um Seide zu reinigen, dann ist Vorsicht geboten. Denn: Auch milde Shampoos können rückfettende Substanzen, Parfüms und Farbstoffe enthalten, welche die Seidenfasern schädigen können.
Fleckenentfernung:
Wenn Sie einzelne Flecken entfernen möchten, sollten Sie dabei ebenfalls vorsichtig vorgehen. In der Regel ist es dann sinnvoll, das gesamte Kleidungsstück in der Waschmaschine oder von Hand zu waschen. Denn wenn Sie die Seide nicht komplett reinigen, könnten sich unschöne Wasserränder bilden.
- Verwenden Sie auf keinen Fall Bleichmittel oder Fleckenentferner, da diese die Seidenfasern stark beschädigen können. Außerdem sollten Sie nicht daran reiben – auch dadurch können Sie die Qualität und Optik Ihres Kleidungsstücks mindern. Stattdessen sollten Sie den Fleck zunächst mit einer Speziallösung behandeln und anschließend das gesamte Kleidungsstück waschen.
- Schweißflecken lassen sich mithilfe einer Essig-Wasser-Mischungentfernen. Befeuchten Sie ein Tuch mit der Lösung und betupfen Sie den Schweißfleck damit. Anschließend können Sie das Kleidungsstück in maximal lauwarmem Wasser waschen.
- In manchen Fällen schafft eine Vorabbehandlung mit Glycerin Abhilfe – beispielsweise bei Deodorant- oder Alkoholflecken.
WAS DARF SEIDE NICHT PASSIEREN?
Bei Seide handelt es sich um eine Naturfaser. In ihrer Zusammensetzung ähnelt sie einem tierischen Haar. Demnach besteht sie größtenteils aus Protein, welches empfindlich auf Hitze reagiert. Auch direkte Sonneneinstrahlung, Schweiß, Parfüms oder Deodorants schaden der Faser, weswegen sie nicht direkt damit in Kontakt kommen sollten.
KANN MAN SEIDE IM TROCKNER TROCKNEN?
Nachdem Sie Ihre Kleidungsstücke und Accessoires aus Seide gereinigt haben, stellt sich die Frage, wie Sie diese schonend trocknen können. Seidenkleidung sollten Sie an der Luft und nicht im Trockner trocknen. Durch letztere Option würden die Seidenfasern hohen Temperaturen ausgesetzt, wodurch sie langfristig beschädigt werden.
- Legen Sie gereinigte Kleidungsstücke aus Seide auf einem großen, trockenen Handtuchaus. Rollen Sie es anschließend vorsichtig ein und drücken Sie es leicht aus. Dadurch nimmt das Handtuch bereits einen Großteil der Feuchtigkeit aus den Seidenfasern auf.
- In einem zweiten Schritt rollen Sie das Kleidungsstück wieder aus und legen es auf ein zweites, trockenes Handtuch. Denn: Seide sollte immer liegend getrocknet werden. Dieser Zwischenschritt ist essenziell, da nasse Seidenkleidung sich verziehen und ihre Form verlieren kann. Achten Sie darauf, dass Ihre Seidenkleidung beim Trocknen nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird. Schließlich ist Seide lichtempfindlich und könnte dadurch ausbleichen sowie ihren Glanz verlieren. Wie Sie den natürlichen Glanz Ihrer Seidenkleidung wieder herstellen, erfahren Sie in einem der folgenden Abschnitte.
WIE BÜGELT MAN SEIDE RICHTIG?
Bestenfalls bügeln Sie gereinigte Kleidungsstücke aus Seide, solange sie noch etwas Restfeuchtigkeit enthalten, um Falten effektiv zu entfernen. Sind diese bereits vollständig getrocknet, sollten Sie sie nicht mithilfe einer Sprühflasche wieder befeuchten – hierdurch könnten unschöne Wasserflecken entstehen. Bügeln Sie Textilien aus Seide ausschließlich auf niedrigster Stufe und auf links. Fahren Sie dabei zügig mit dem Bügeleisen über das Kleidungsstück, um es weder starkem Druck noch hoher Hitze auszusetzen.
Unser Tipp: Legen Sie ein angefeuchtetes Tuch auf die Seide, um einen direkten Kontakt mit dem Bügeleisen zu vermeiden und das Kleidungsstück so zu schonen.
Die wichtigsten To-dos beim Bügeln von Seidenkleidung:
- Bügeln Sie Seide immer auf links
- Bügeln Sie Seidenkleidung, wenn sie noch leicht feucht ist
- Stellen Sie die Hitze des Bügeleisens auf die niedrigste Stufe
- Gleiten Sie zügig mit dem Bügeleisen über das Kleidungsstück
- Verzichten Sie auf den Einsatz von Dampf
- Besprühen Sie das Kleidungsstück nicht mit Wasser – hierdurch könnten Wasserränder entstehen
WIE BEKOMME ICH SEIDE WIEDER GLÄNZEND?
Sie möchten den Glanz Ihrer Seidenkleidung beim Reinigen wiederherstellen? Dann können Sie auf ein einfaches Hausmittel zurückgreifen. Wenn Sie Seide per Hand waschen, sollten Sie neben einem speziellen Seidenwaschmittel etwas weißen Essig dazugeben. Wenn Sie Seide mit Essig waschen, stärkt dieser nämlich nicht nur die Fasern – er verleiht der Gewebestruktur auch neuen Glanz und den Farben eine stärkere Leuchtkraft.
SO BLEIBT IHNEN IHRE SEIDEN-KLEIDUNG LANGE ERHALTEN: EIN PFLEGETIPP FÜR SEIDE
Reinigen Sie Ihre Seiden-Kleidung nicht zu oft nass. Störenden Gerüchen in der Seide können Sie oftmals schon entgegenwirken, indem Sie sie an der frischen Luft auslüften. Tun Sie dies am besten über Nacht, da zu dieser Zeit keinerlei Sonneneinstrahlung zum Problem werden kann und damit keine Gefahr eventueller Bleichung besteht. Für den perfekten Look bügeln Sie die Seide anschließend schonend, da die abnehmende Luftfeuchtigkeit von Nacht zu Tag leichte Unebenheiten auf der Kleidung verursachen kann.