KASCHMIR WASCHEN: 3 TIPPS FÜR DIE RICHTIGE PFLEGE
Eine Investition wert: Knitwear aus edlem Kaschmir
Was wäre der Winter nur ohne ihn? Kaschmir verschönert uns die dunkle Jahreszeit ungemein. Ob als Pullover, Cardigan, Schal oder Mütze: Die feine Unterwolle der Kaschmirziege wärmt zuverlässig und überzeugt durch einen hohen Tragekomfort. Neben Kleidung aus Kaschmir finden Sie auch eine große Auswahl an Accessoires in unserem Sortiment. Entdecken Sie Pullover, Cardigans, Pullunder, Joggpants und Accessoires aus hochwertigem Kaschmir und edler Merinowolle im VON BRAUN Cashmere Sale für Herren 2024 mit bis zu 50% Rabatt.
I. Waschen: kalt waschen, vorsichtig schleudern
Die häufigste Frage, die im Zusammenhang mit der edlen Naturfaser gestellt wird: Kann Kaschmir in der Waschmaschine gewaschen werden? Und die Antwort lautet: Ja! Allerdings sollten Sie dabei ein paar Kleinigkeiten beachten.
Mit dieser Auswahl können Sie nichts falsch machen:
- Schließen Sie alle Knöpfe am Kleidungsstück.
- Bevor Sie Ihren Cardigan oder Kaschmir-Pullover waschen, sollten Sie ihn unbedingt auf links drehen.
- Kaschmir in der Waschmaschine: Kaschmir waschen mit niedrigen Temperaturen ist das A und O. Wählen Sie den Wollwaschgang mit max. 400 Umdrehungen pro Minute aus. Der Waschgang sollte mit einer niedrigen Temperatur von max. 30 Grad arbeiten.
- Die Kaschmir-Handwäsche: Rubbeln oder bürsten Sie den Stoff nicht, da es zum Verfilzen der Kaschmirfasern kommen kann.
- Spülen Sie die Textilien nach der Handwäsche kurz mit kaltem Wasser aus.
Wie oft sollte Kaschmir gewaschen werden?
Jeder Waschgang bedeutet Belastung für Naturmaterialien. Für gewöhnlich reicht es, den Kaschmir-Pullover für Herren oder den Cardigan einfach an der frischen Luft auslüften zu lassen. Geben Sie Ihrem Kaschmir-Favoriten mindestens 24 Stunden, um richtig durchzulüften. Sollte das Waschen Ihres Kaschmir-Pullovers unvermeidlich sein, wählen Sie am besten eine lauwarme Handwäsche oder einen speziellen kalten Wollwaschgang, der das Schleudern mit einer niedrigen Drehzahl garantiert. Dies verhindert, dass die Fasern beim Kaschmir waschen miteinander verfilzen und das Kleidungsstück einläuft. Wie schon erwähnt, spielt vor allem beim Kaschmir waschen die Temperatur eine große Rolle – diese sollte möglichst niedrig sein.
Welches Waschmittel sollte zum Waschen von Kaschmir verwendet werden?
Es gibt Kaschmir-Waschmittel, die extra auf die Bedürfnisse der anspruchsvollen Wolle zugeschnitten sind. Auch Kaschmir waschen mit Shampoos, die speziell dafür entwickelt wurden, ist möglich. Mit den besonderen Pflegemitteln bleiben die Kaschmirfasern angenehm weich und die Farben strahlend. So eine Investition lohnt sich und trägt zum Erhalt des Kleidungsstücks bei. Kaschmir waschen mit Weichspüler hingegen ist ein absolutes No-Go.
Lassen Sie sich nicht vom Geruch des nassen Kaschmirs irritieren: Der leicht muffige Geruch ist absolut normal, da es sich um ein Naturprodukt handelt. Sobald Ihr Pullover oder Cardigan wieder trocken ist, ist auch der Geruch nach dem Waschen des Kaschmirs verschwunden.
In jedem Fall empfehlen wir Ihnen trotzdem immer das im Kleidungsstück oder Accessoire eingenähte Carelabel von Kaschmir-Marken wie Lisa Yang für Herren, Brunello Cucinelli für Herren, Fedeli für Herren und FTC für Herren zu lesen und die darauf stehenden Hinweise zur Pflege zu beachten.
Unser Tipp
Um mögliche Ziehfäden an Ihren Textilien zu vermeiden, sollten Sie beim Waschen von Kaschmir in der Maschine einen Wäschebeutel verwenden.
II. Trocknen: Wie sollte Kaschmir getrocknet werden?
Legen statt hängen: Das gilt sowohl für den Schrank als auch für den Wäscheständer. Das Eigengewicht des Kleidungsstücks kann dazu führen, dass sich die Strickmaschen auf dem Bügel aushängen und sich der Pullover oder der Cardigan verziehen. Umso stärker gilt das für nasse Wolle.
Kaschmir trocknen, so geht es: Decken Sie den Wäscheständer dafür mit einem großen Handtuch ab und legen Sie das gewaschene Teil vorsichtig darauf. Wenn Sie es hin und wieder wenden, wird es gleichmäßig trocknen. Überschüssiges Wasser nach dem Kaschmir waschen lässt sich am besten herausdrücken, indem Sie den Pullover vorsichtig in ein Handtuch einrollen.
Achtung beim Kaschmir trocknen! Legen Sie Ihren Kaschmir-Pullover niemals zum Trocknen in die Sonne oder auf die warme Heizung, da zu hohe Temperaturen zu Schäden der Naturfasern führen können
Darf Kaschmir gebügelt werden?
Kaschmir bügeln ist generell erlaubt, allerdings nur auf niedrigster Temperatur – Woll-Einstellung – und mit Abstand zu der edlen Naturfaser. Wenn Sie ein normales Bügeleisen verwenden, dann sollten Sie ein leicht angefeuchtetes Tuch aus Baumwolle zwischen den Kaschmir und das Eisen legen. Die Pflege mit einem Steamer oder Dampfbügeleisen gestaltet sich jedoch am leichtesten: einfach mit etwas Abstand den Dampf auf die Fasern abgeben.
III. Pflegen: Was tun gegen Pilling
Neben den Tipps zum Waschen von Kaschmir spielt auch die Pflege danach eine entscheidende Rolle. Besonders störend ist das Pilling. Die Knötchenbildung lässt sich leider kaum vermeiden und ist auch vollkommen normal. An der Innenseite der Arme ist die Reibung zum Beispiel sehr stark und führt irgendwann zum Pilling. Was Sie gegen Pilling bei Kaschmir tun können? Ein spezieller Kamm oder elektrischer Rasierer speziell für Wolle entfernt die lästigen Knoten ganz einfach und schnell. Den Kamm verwenden Sie am besten bei Grobstrick mit Strukturen wie bei Zopf- oder Rippstrick und immer in Strick-Richtung. Für Feinstrick empfiehlt sich der Rasierer. Legen Sie das Teil, was Sie von den Knötchen befreien möchten, auf einen möglichst geraden Untergrund wie ein Bügelbrett, wenn Sie mit der Arbeit beginnen. Beide Tools überzeugen, denn nach so einer Behandlung sieht ihr Kaschmir -Piece wieder wie neu aus.
Die richtige Aufbewahrung
Die Unterbringung Ihres Kaschmir-Pullovers spielt ebenfalls eine große Rolle und beinhaltet das Thema Kaschmir-Pflege. Auch wenn Teile aus Kaschmirwolle mit ihren zahlreichen positiven Eigenschaften das ganze Jahr über getragen werden können: Schwere Stricksachen verschwinden im Sommer meist weiter hinten im Kleiderschrank. Achten Sie in diesem Fall auf die richtige Aufbewahrung zum Saisonwechsel.
- Nicht im Kleiderschrank aufhängen: Um ein Aushängen zu vermeiden, sollten Sie Ihren Pullover oder Ihre Strickjacke nach der Kaschmir-Handwäsche oder dem Waschen in der Maschine lieber in einem Staubbeutel oder einer schönen Box unterbringen.
- Nicht im Keller oder auf dem Dachboden lagern: Der richtige Ort, um Ihr Kaschmir-Teil zu verstauen, sollte möglichst kühl und trocken sein. Wählen Sie z. B. einen verschließbaren Karton, den Sie mit Seidenpapier auslegen und auf Ihren Kleiderschrank stellen. Damit sind Ihre Kaschmir-Stücke sicher vor Staub und Sonneneinstrahlung geschützt.
- Schutz gegen Motten und Feuchtigkeit: Ein natürliches, nachhaltiges Mittel bei der Kaschmir-Pflege sind duftende Zedernhölzer gegen hungrige Motten, die Sie einfach zwischen Ihre Kaschmir-Teile legen können. Der angenehme Duft verströmt gleichmäßig und ebbt nach einiger Zeit ab. Ein Anrauen der Hölzer regt den Duftstrom wieder an. Wer es lieber blumig mag, der kann auch zu Lavendelsäckchen greifen, die denselben Effekt erzielen.
Sie sehen, beim Kaschmir waschen müssen Sie nur ein paar Dinge beachten, damit Sie möglichst lange etwas von Ihrem kuscheligen Lieblingspullover haben. Nutzen Sie ein Kaschmir-Waschmittel Ihrer Wahl und verzichten Sie auf jeden Fall beim Kaschmir waschen auf Weichspüler. Wenn Sie diese und unsere weiteren Tipps und Tricks bei der Kaschmir-Pflege beachten, dann belohnt Sie die edle Knitwear mit zahlreichen Jahren voller Wärme und Komfort. Der nächste Winter kommt bestimmt und die schönsten Designer-Kaschmir-Pullover und -Cardigans für Herren sowie Designer-Schals und -Tücher für Herren aus Kaschmir und zahlreichen anderen Materialien wie Wolle, Schurwolle oder Leinen können Sie bei uns im BRAUN Hamburg Onlineshop entdecken.