Die Kunst des Schal-Bindens: Die schönsten Styling-Varianten
Ob klassischer Schal, wärmendes Plaid, modisches Halstuch, eleganter Krawattenschal oder edles Foulard – das Binden von Schals für Herren ist eine wahre Bereicherung für jeden Look. Schals und Tücher spenden nicht nur Wärme – besonders in der kalten Jahreszeit – sondern verleihen der Garderobe auch das gewisse Etwas. Die Auswahl von Farben und Mustern sowie die Art, wie Herren einen Schal binden, können ein Outfit maßgeblich verändern. Deshalb ist es wichtig zu wissen, worauf es dabei ankommt und welche Varianten für unterschiedliche Anlässe ideal sind. Die schönsten Schal-Wickeltechniken und Knoten stellen wir Ihnen in diesem Guide Schritt für Schritt zum Nachmachen vor.
Wie kann man einen Herrenschal binden?
8 STYLING-METHODEN MIT ANLEITUNGEN
Schals richtig zu binden, ist eine Kunst für sich. Es gibt zahlreiche Varianten – von einfach bis anspruchsvoll – und die Vielfalt an Schals macht es leicht, für jeden Anlass und Look das passende Modell auszumachen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Methoden, um Ihren persönlichen Stil zu betonen und die beste Schal-Wickeltechnik für sich zu finden.
I. DER DRAPE
Die wohl simpelste Art, einen Männerschal zu binden, wird auch als „einfacher Überwurf“ bezeichnet. Dabei wird das Winter-Accessoire lässig um den Hals gelegt. Diese Variante spendet zwar weniger Wärme, überzeugt jedoch durch ihre stilvolle Optik. Eleganz entsteht vor allem, wenn Sie die Enden des Schals in den tiefen Ausschnitt des Mantels oder der Jacke stecken. Für diesen Look können Sie einen dünnen Schal binden, der relativ kurz ist und nicht aufträgt. Leichte Strickqualitäten und Materialien wie Leinen oder Seide bieten sich an. In Kombination mit einem Wollmantel und einem klassischen Designer-Hemd für Herren verleiht der Schal Ihnen eine zusätzliche Ebene, die den Kragenausschnitt Ihres Mantels stilvoll ergänzt und auch kleine Makel wie die Passform im Halsbereich geschickt kaschieren kann. Größere Männer können die Drape-Variante tragen, ohne die Enden in den Mantel zu stecken, während es sich bei einer kleineren Körpergröße empfiehlt, damit der Schal im Zweifelsfall nicht zu lang wirkt.
- Drapieren Sie den Schal locker um Ihren Hals.
- Lassen Sie die Enden asymmetrisch fallen.
- Alternativ können Sie die Enden auch ausgeglichen lang herabfallen lassen, wenn Ihnen dies besser gefällt.
II. DER REVERSE DRAPE
Was wie ein Skateboard-Trick klingt, ist ebenfalls eine Bindetechnik für Schals. Bei dieser Methode gehen Sie im ersten Schritt vor wie beim „Drape“ und lassen die Enden Ihres Luxus-Herrenschals im zweiten Schritt einfach offen am Rücken baumeln. Damit die Enden nicht über die Schultern rutschen, sollte der Schal ausreichend lang sein. Da die Tragweise sehr lässig wirkt, darf das Modell gerne auffälliger sein – sei es durch kräftige Farben, interessante Strukturen oder ein ausdrucksstarkes Muster. Wenn Sie den Reverse Drape wählen, kann es hilfreich sein, den Schal an den Schultern leicht anzudrücken oder ein wenig zu „verzwirbeln“, sodass er besser aufliegt und weniger verrutscht. Alternativ können Sie ihn beim Schal-Binden für Herren auch unter den Jacken- bzw. Mantelkragen klemmen, um ihn zu fixieren.
- Legen Sie den Schal einfach um Ihren Hals.
- Werfen Sie die Enden jeweils entgegengesetzt über Ihre Schultern nach hinten.
III. DER PARISIAN KNOT
Die wohl klassischste Art und Weise, einen Herrenschal zu binden, wird auch als Schlaufentechnik bezeichnet – sie hält deutlich wärmer als der Drape, da Hals und Nacken vollständig bedeckt sind. Der Parisian Knot funktioniert am besten mit längeren Schals, idealerweise etwa 180 cm oder mehr, damit die Enden nach dem Knoten nicht zu kurz sind und sich entweder im Jackenausschnitt verstauen oder lässig herabhängen lassen. Bezüglich des Materials bieten sich etwas dickere und weichere Materialien an, wie Wolle, Kaschmir oder gestrickte Mischungen, die den Knoten voluminös und dennoch komfortabel machen.
- Falten Sie den Schal in der Mitte.
- Legen Sie ihn um den Hals.
- Ziehen Sie die Enden durch die Schlaufe.
- Den entstandenen Knoten können Sie nach Belieben lockern oder festziehen.
IV. DER FRENCH TWIST
Wenn Männer beim Schal-Tragen mal etwas anders ausprobieren möchten, dann ist diese Bindetechnik vielleicht genau die richtige. Besonders lange oder schmale Schals kommen beim French Twist hervorragend zur Geltung, da die Enden genügend Spielraum für den kunstvollen Knoten bieten, der im Mantelausschnitt definitiv ein Blickfang ist. Die Schritte beim Binden ähneln dem Parisian Knot – jedoch mit einem kleinen Twist am Ende.
- Falten Sie den Schal in der Mitte.
- Legen Sie ihn um den Hals.
- Ziehen Sie eines der Enden durch die Schlaufe.
- Drehen Sie die Schlaufe um 360 Grad und ziehen Sie das andere Ende hindurch.
- Halten Sie beide Enden fest und justieren Sie den Knoten nach Belieben.
V. DER ONCE AROUND
Diese Technik eignet sich hervorragend, um einen langen Schal zu binden. Das wärmende Accessoire wird dabei ganz locker um den Hals gewickelt – ohne großen Aufwand. Da diese Art, einen Schal zu tragen, besonders lässig ist, bietet sie sich vorrangig für entspannte Kombinationen im Alltag an. Bei der Wahl von dickeren Stoffen ist es wichtig, den Schal locker zu binden, um einen nicht zu massiven Knoten zu bilden. Leichtere Materialien wie Seide oder Mischgewebe lassen sich ebenfalls für diese Art des Schal-Bindens für Herren verwenden, wobei sie weniger Volumen erzeugen und daher eher für den Frühling oder Herbst geeignet sind.
- Legen Sie den Schal zunächst asymmetrisch über Ihre Schultern, sodass ein Ende länger als das andere ist.
- Nehmen Sie dann das längere Ende des Schals und wickeln Sie dieses locker um Ihren Hals.
VI. DER ELEGANTE KRAWATTENSCHAL-KNOTEN
Binden Sie den Schal ähnlich wie einen Ascot (ein schmales Tuch, auch Krawattenschal genannt, das mit breiteren Enden versehen ist)mit einem eleganten Knoten, auch „Overhand“ genannt. Dieser verleiht Ihrem Outfit eine formelle Note und eignet sich besonders gut für geschäftliche Anlässe. Mit einem schlichten Wollschal ist er jedoch auch durchaus alltagstauglich. Da fast die ganze Länge des Schals genutzt wird, ist diese Variante besonders für größere Männer geeignet. Aber auch kurze Schals binden sich mit dieser Methode schnell und stilvoll, da sie ursprünglich vom klassischen, kurzen Krawattenschal abgeleitet wurde.
- Legen Sie den Schal um Ihren Hals.
- Achten Sie darauf, dass er asymmetrisch fällt, sodass ein Ende länger ist als das andere.
- Führen Sie beide Enden über Kreuz, sodass sich das lange Ende vorn befindet.
- Ziehen Sie das lange Ende von hinten durch die Schlaufe.
- Das lange Ende liegt nun vorn, während der kurze Schalteil dahinter liegt.
- Halten Sie das kurze, hintere Ende mit der Hand fest und schieben Sie den Knoten mit der anderen Hand nach oben, sodass er fester sitzt.
Hinweis:
Sie sind nicht nur daran interessiert, wie man Schals für Herren bindet, sondern auch, wie Sie bei Krawatten vorgehen müssen? Dann lesen Sie unseren Guide Krawatte binden: Der richtige Knoten für jeden Anlass.
VII. DIE DOPPELUMWICKLUNG
Die Wickeltechnik „Wrap Around“ spendet zusätzliche Wärme bei niedrigen Temperaturen und sieht besonders modisch aus. Diese Methode, einen Schal zu tragen, bietet sich vor allem an, wenn Sie ein Sweatshirt oder einen Designer-Rundhalspullover für Herren mit einem Print oder Muster auswählen, das Sie nicht verdecken möchten. Dicke Schals binden Sie so effektiv und lässig in einer Variante, die vorrangig für einen legeren Freizeitlook verwendet werden sollte. Für diese Technik eignen sich grob gestrickte Materialien wie Wolle, Kaschmir oder Mischgewebe, die genügend Volumen bieten, um den Schal mehrfach um den Hals zu wickeln. Besonders kuschelige, dicke Wollschals kommen bei dieser Bindung wunderbar zur Geltung.
- Wickeln Sie den Schal zweimal um Ihren Hals.
- Stecken Sie die Enden unter den gewickelten Teil.
Tipp:
Wenn Sie das Schal-Binden einfach umgehen wollen, dann ist ein sogenannter Loop-Schal, bei dem das Material wie ein geschlossener Kreis ineinandergreift, eine gute Alternative. Nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert dieses Modell von Moorer für Herren, das dank zweier angenähter Hornknöpfe an Ort und Stelle bleibt, ohne dass Sie einen Knoten binden müssen.
VIII. DAS MULTIFUNKTIONALE STYLING
Eine wichtige Regel beim Binden eines Herrenschals lautet: Seien Sie kreativ! Nutzen Sie das beliebte Winter-Accessoire als 2-in-1-Modell, das problemlos Designer-Mützen, -Hüte und -Caps für Herren ersetzen kann. Besonders einen großen Schal zu binden, bietet sich mit dieser Methode an. Verwenden Sie dafür ein warmes Modell aus grob gestrickter Wolle oder Fleece, das ausreichend breit und lang ist. Am besten probieren Sie es einmal mit verschiedenen Schals aus. Diese Bindetechnik ist hervorragend geeignet, wenn Sie Ihre Mütze zu Hause vergessen haben und das Wetter plötzlich umschlägt oder Sie Ihren Schal noch stärker in den Vordergrund Ihres Looks stellen wollen.
- Wickeln Sie den Schal einmal um den Hals, sodass beide Enden gleich lang sind.
- Nehmen Sie jeweils eines der Enden und ziehen Sie es von oben durch die Schlaufe unter Ihrem Kinn. Bis zu diesem Schritt spricht man vom „Double Tuck“, den wir an dieser Stelle aber weiterentwickeln wollen.
- Den Teil des Schals, der hinten im Nacken aufliegt, kann jetzt von hinten über den Kopf gezogen werden, sodass er die Ohren bedeckt und eine Art Haube entsteht.
- Sie müssen ein wenig herumzupfen, damit alles optimal sitzt und bequem am Hals anliegt.
Sie finden unsere Anleitung zum Schal-Binden spannend und möchten diese gerne ausprobieren, haben aber kein passendes Modell in Ihrer Garderobe? Dann entdecken Sie eine große Auswahl an Designer-Schals und -Tüchern für Herren aus edlen Materialien wie Kaschmir, Seide oder Schurwolle in unserem BRAUN Hamburg Onlineshop.