Inhalt
- In welchen Materialien sind Winterjacken erhältlich?
- Welches Material sollten Winterjacken haben?
- Welche Arten von Winterjacken gibt es?
- Winterjacken aus Daunen oder Kunstfasern?
- Wolle
- Kaschmir
- Lammfelljacken
- Softshell
- Regen- & Wachsjacken
- Worauf sollte man beim Kauf einer Winterjacke für Herren achten?
- Welche Marken bieten vegane Winterjacken an?
- Ist Polyester in Winterjacken gut?
- Welche Materialien werden für nachhaltige Winterjacken verwendet?
Was sind die perfekten Materialien für Winterjacken?
Bei der Wahl Ihrer Winterbekleidung haben Sie die Möglichkeit, zwischen vielen verschiedenen Materialien zu entscheiden. Doch welche Jackentypen sind am besten geeignet? Die Qualität der verwendeten Materialien ist entscheidend dafür, ob sie an kalten Wintertagen warmhalten oder nicht. Hochwertige Jacken und Mäntel werden Sie immer stilvoll und schützend durch den Winter begleiten. Hier finden Sie eine Entscheidungshilfe für die Wahl Ihrer Winterjacke.
In welchen Materialien sind Winterjacken erhältlich?
Winterjacken sind in verschiedenen Materialien erhältlich, die auf die spezifischen Anforderungen des Trägers und den Verwendungszweck abgestimmt sind. Zu den wichtigsten Materialien, aus denen Designer-Jacken und -Mäntel für Herren gefertigt sind, gehören High-Performance-Kunstfasern mit wasserabweisenden und wärmeisolierenden Schichten sowie Naturfasern wie Daunen, Kaschmir und Wolle sowie Wollarten wie Merino, die herausragende Isolationseigenschaften besitzen. Sie sind von Natur aus nicht nur besonders fein und leicht, sondern auch atmungsaktiv, transportieren Feuchtigkeit nach außen und weisen Schmutz ab. Ergänzt werden die zeitgemäßen Designs durch Regenjacken und Wachsjacken, die vor Wind und Wetter schützen.
Welches Material sollten Winterjacken haben?
Die Wahl des richtigen Winterjacken-Materials ist entscheidend, um sowohl funktionalen Schutz vor Kälte und Nässe als auch eine stilvolle Optik zu gewährleisten. In unserem umfassenden Guide erfahren Sie alles Wichtige über Jacken-Materialien, erhalten wertvolle Tipps, worauf Sie beim Kauf achten sollten, sowie Empfehlungen für die Wahl der Wattierung. Denn letztlich kommt es darauf an, welchen Zweck Ihre Jacke erfüllen soll: Tragen Sie sie bei kurzen Wegen im Stadtverkehr, bei langen Spaziergängen in freiem Gelände oder sportlichen Outdoor-Aktivitäten? Auch die Wetterverhältnisse in Ihrer Region spielen eine Rolle. Von klassischen Naturmaterialien bis hin zu Jacken und Mänteln aus Kunstfaser oder Wachsjacken bieten wir Ihnen einen fundierten Wegweiser für Ihre Wintergarderobe.
Welche Arten von Winterjacken gibt es?
Es gibt eine große Auswahl an Arten von Winterjacken, die sich in Stil, Funktion und Einsatzbereich unterscheiden. Je nach Bedarf können Sie zwischen sportlich-funktionalen, eleganten oder besonders warmhaltenden Modellen wählen. Auf die Eigenschaften der wichtigsten Modelle gehen wir in diesem Winterjacken-Ratgeber weiter unten noch ausführlich ein.
- Daunenjacken und -mäntel: mit weichem Untergefieder gefüllt, besonders gute Wärmeisolierung bei leichter bis extremer Kälte
- Steppjacken: mit typischer Quer- oder Mustersteppung, meist leichte bis mittlere Isolierung aus Daunen oder Kunstfasern
- Puffer Jackets: voluminöse, mit Daunen oder synthetischer Füllung wattierte Jacken – besonders wärmend und ein modisches Statement
- Designer-Parkas für Herren: ursprünglich ein Kleidungsstück aus dem Militär, länger geschnitten und mit Kapuze, bieten guten Wetterschutz
- Funktionsjacken: wetterfest, mit vielen praktischen Features, ideal für sportliche Aktivitäten und extreme Bedingungen
- Designer-Mäntel für Herren: elegante Wollmäntel wärmen auch ohne großes Volumen, besonders gut für das Office und im urbanen Alltag kombinierbar
- Fleecejacken oder -westen: aus angerauter Microfaser, manchmal auch Baumwolle; wärmend, leicht und schnelltrocknend, im Winter gut als Zwischenlage geeignet
- Lederjacken: als Winterjacken häufig mit Lammfell gefüttert; coole und luxuriöse Ausstrahlung, nur für trockene Witterung geeignet
Winterjacken aus Daunen oder Kunstfasern – was ist besser?
Wenn der Winter Einzug hält und die Temperaturen fallen, stellt sich für viele die Frage: Welche Winterjacken halten wirklich warm? Besonders beliebt sind Modelle mit Daunen- oder Kunstfaserfüllung. Doch beide Winterjacken-Materialien haben unterschiedliche Eigenschaften, die je nach Wetterbedingungen und persönlichen Prioritäten beachtet werden sollten. Wir haben die Vor- und Nachteile beider Jackentypen übersichtlich für Sie zusammengestellt, damit Sie leichter entscheiden können, welches Modell zu Ihren Bedürfnissen passt.
Vorteile:
- Hervorragende Wärme: Daunen zählen zu den besten natürlichen Isolierungen und bieten eine hervorragende Wärmespeicherung. Sie halten die Körperwärme sehr effektiv.
- Leichtgewicht: Daunenjacken sind leichter als die meisten Kunstfaserjacken, weshalb sie besonders angenehm zu tragen sind.
- Hohe Komprimierbarkeit: Aufgrund ihrer dreidimensionalen Struktur nehmen Daunen immer wieder ihre ursprüngliche Form ein, was das Verstauen und Transportieren erleichtert.
Nachteile:
- Feuchtigkeitsempfindlich: Daunen verlieren ihre Isolierungsfähigkeit, wenn sie nass werden. Sie sind nicht die beste Wahl, wenn Sie in feuchtem oder regnerischem Klima unterwegs sind.
- Tierische Produkte: Daunen werden aus Vogelfedern gewonnen und erfordern ethische Überlegungen hinsichtlich Tierwohl und Nachhaltigkeit.
Tipp:
Achten Sie auf die Herkunft der tierischen Wattierung. Bei der Gewinnung zertifizierter Daunen werden beispielsweise Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie verwendet. Auch recycelte Daunen finden immer häufiger Verwendung.
Vorteile:
- Wasserbeständig: Winterjacken mit einer Wattierung aus Kunstfasern behalten ihre Isolierungsfähigkeit auch bei Nässe bei, weshalb sie gut für feuchtes Wetter geeignet sind.
- Pflegeleicht: Jacken aus Kunstfasern sind oft leichter zu reinigen und zu pflegen als Daunenjacken. Daher eignen sie sich für schweißtreibende und schmutzverursachende Aktivitäten.
- Tierfreundlich: Wenn Ihnen Tierschutz wichtig ist, sind Kunstfaserjacken eine ethischere Wahl.
Nachteile:
- Geringere Wärmeleistung: Obwohl moderne Kunstfaserisolierungen immer besser werden, erreichen nur Hightech-Produkte die Wärmeleistung von Daunen noch nicht vollständig.
- Umweltbelastung: Für die Herstellung von Jacken aus Kunstfasern wird Polyester verwendet, das zu umweltschädlichem Mikroplastik zerfällt. Recycelte Fasern können diesen Effekt verringern.
Wolle: Ein bewährter Klassiker
Wolle ist ein zeitloses Naturmaterial, das für stilvolle und wärmende Winterjacken und -Mäntel verwendet wird. Die flexiblen, temperaturregulierenden Eigenschaften der weichen Tierfaser bieten eine hervorragende Isolation gegen die Kälte. Dank ihrer natürlichen Weichheit fühlt sich eine Wolljacke angenehm auf der Haut an. Wolle hat auch den Vorteil, dass sie sehr langlebig ist und ihre Form behält. Es stehen verschiedene Arten von Wollstoffen zur Auswahl – vom klassischen Tweed bis hin zu moderneren Mischungen mit synthetischen Fasern. Nur bei einer feuchten Wetterlage, die über leichten Nieselregen hinausgeht, kann sich Wolle nässeempfindlich zeigen. Aber einige Wollmäntel und -jacken sind zusätzlich mit einem speziellen wasserabweisenden Finish versehen, zum Beispiel dem Loro Piana Storm System, sodass sie auch bei schlechtem Wetter Schutz bieten. Insgesamt eignet sich Wolle perfekt als natürliches Material für hochwertige Wintermäntel und Jacken im eleganten Look. Verwendung findet sie in klassischen Mänteln, aber auch in sportlicheren Designs. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei Wolle ist die Pflege: Einige Sorten benötigen spezielle Reinigungsmethoden, um ihre Qualität zu bewahren. Aber wenn Sie bereit sind, die zusätzliche Zeit dafür zu investieren, wird Sie Ihr wertvolles Kleidungsstück viele Jahre lang begleiten.
Softshell – wasserabweisend und atmungsaktiv
Softshell zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und den Tragekomfort aus. Das Material besteht aus einer Kombination von synthetischen Stoffen wie Polyester oder Nylon sowie Membranen, die Feuchtigkeit ableiten können. Dank der feuchtigkeitsresistenten Außenseite und dem isolierenden Innenmaterial aus Fleece vereint Softshell Materialeigenschaften eine wärmende und eine wasserabweisende Kleidungsschicht, spart aber Volumen und Gewicht ein. Softshell-Jacken eignen sich besonders gut für Outdoor-Unternehmungen, da sie winddicht und bei leichtem Niederschlag wasserabweisend sind, aber dennoch atmungsaktiv bleiben. Je nachdem, wie voluminös die innenliegende Fleece-Schicht ist, eignen sich Softshell-Jacken für kühle bis kältere Temperaturen, bei sehr nasser Witterung sind sie nicht geeignet.
Worauf sollte man beim Kauf einer Winterjacke für Herren achten?
Beim Kauf einer Winterjacke gibt es mehrere wichtige Faktoren zu beachten, um sicherzustellen, dass Sie eine Designer-Jacke für Herren auswählen, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Hinweise darauf, für welche Temperaturen eine Jacke geeignet ist, sowie auf Länge und Passform finden Sie in unseren Artikelbeschreibungen. Hier sind einige wichtige Überlegungen:
- Isolierung: Der Wärmegrad der Isolierung ist abhängig von den Witterungsverhältnissen an dem Ort, an dem Sie die Jacke tragen werden. Eine voluminös gefütterte Jacke ist in Regionen mit milden Wintern nicht nötig, in einem Skiurlaub schon. Entscheiden Sie je nach Ihren Anforderungen und Präferenzen.
- Wetterfestigkeit: Achten Sie darauf, ob die Jacke wind- und wasserdicht oder zumindest wasserabweisend ist, um vor den Elementen geschützt zu sein. Auch hier spielt eine Rolle, ob Sie häufig bei Niederschlägen draußen unterwegs sind.
- Passform: Die Jacke sollte bequem sein, aber auch genug Platz bieten, um weitere Schichten darunter zu tragen. Einige Jacken haben auch verstellbare Elemente, um die Passform anzupassen. Probieren Sie die Jacke immer mit einem dicken Pullover an und wählen Sie im Zweifel eine Größe größer als üblich.
- Länge: Die Länge der Jacke kann je nach Ihrem Aktivitätsniveau und Ihren persönlichen Vorlieben variieren. Parkas und Wintermäntel reichen oft bis zu den Oberschenkeln und bieten besonders bei Niederschlägen und beim Sitzen zusätzlichen Schutz, während kürzere Jacken mehr Bewegungsfreiheit versprechen.
- Stil: Wählen Sie einen Stil, der zu Ihrem persönlichen Geschmack und Ihrem beabsichtigten Verwendungszweck passt. Fürs Office ist ein Wollmantel besser geeignet, für Outdoor-Abenteuer eine funktionale Winterjacke.
- Pflege: Wenn Ihre Jacke größeren Strapazen oder Verschmutzungen ausgesetzt ist, achten Sie darauf, ob Sie sie selbst waschen können. Ansonsten müssen Winterjacken nicht so häufig gereinigt werden – ausgiebig auslüften reicht meist aus.
Welche Marken bieten vegane Winterjacken für Herren an?
Viele auf innovative Materialien spezialisierte Designer bieten inzwischen pelzfreie Jacken mit synthetischer Wattierung, die der Wärmeisolierung von Daunen in nichts nachstehen – zum Beispiel Stone Island für Herren oder UBR für Herren. Auch als Außenmaterial stellen modernste Kunstfasern ihre Performance mit wind- und wasserabweisenden, langlebigen Beschichtungen unter Beweis. Achten Sie in unserem Onlineshop einfach auf die Materialangabe bei der Wattierung.
Ist Polyester in Winterjacken gut?
Polyester ist ein sehr häufig verwendetes Winterjacken-Material – sowohl für das Außenmaterial als auch für die Füllung – und bietet viele Vorteile. Es ist robust, formstabil, langlebig und nimmt kaum Feuchtigkeit auf, wodurch es schnell trocknet und pflegeleicht ist. Ein Hauptargument für viele ist, dass sie auf tierische Fasern verzichten möchten. Allerdings hat Polyester auch Nachteile: Die Atmungsaktivität ist geringer, wodurch weniger Temperaturausgleich gewährleistet ist, und die Wärmeleistung hängt stark von der Verarbeitung ab. Hochwertige Daunenfüllungen isolieren in der Regel besser als reine Polyesterfüllungen, auch wenn innovatives synthetisches Jackenfutter inzwischen viele Eigenschaften der Federn nachahmen kann. Zudem ist Polyester ein Erdölprodukt, wobei es mittlerweile auch nachhaltigere Varianten aus recyceltem Material gibt. Insgesamt eignet sich Polyester sehr gut für Winterjacken im Alltag und bei nassem Wetter, während für extreme Kältebedingungen meist Daunen oder High-End-Isolationsmaterialien die bessere Wahl sind.
Welche Materialien werden für nachhaltige Winterjacken verwendet?
Das wichtigste Material für nachhaltige Herren-Winterbekleidung sind recycelte Fasern, unabhängig davon, ob sie natürlich oder künstlich hergestellt sind. Denn hierdurch wird die Gewinnung neuer Fasern reduziert und weniger Energie bei der Herstellung verbraucht. Sowohl Daunen und Wolle als auch Polyester können teilweise sogar mehrfach recycelt und für umweltfreundliche Outerwear verwendet werden. Bei synthetischen Winterjacken-Materialien sollte allerdings immer bedacht werden, dass bei jedem Waschen Mikroplastik in den Wasserkreislauf gelangt. Lyocell (Tencel) ist eine Faser, die aus nachhaltig bewirtschafteten Eukalyptusbäumen hergestellt wird. Sie ist biologisch abbaubar und wird in der Textilindustrie wegen ihrer Umweltverträglichkeit immer beliebter.








































































