DER ULTIMATIVE GUIDE: DAUNENJACKEN RICHTIG WASCHEN UND TROCKNEN
Kann man eine Daunenjacke selbst in der Waschmaschine waschen oder sollte man sie in der Reinigung waschen lassen?
Das Wichtigste, bevor Sie Ihre Daunenjacke in der Waschmaschine waschen: Prüfen Sie sorgfältig das Pflegeetikett. Diesem können Sie entnehmen, ob Ihre Jacke für eine Waschmaschinenwäsche geeignet ist. Finden Sie dieses Icon? Prima, dann ist Ihre Daunenjacke für die Waschmaschine geeignet. Eine Hand in dem Symbol bedeutet Handwäsche, eine Zahl gibt die Gradzahl der Wäsche an. Ein Strich darunter steht für Schonwaschgang, zwei Striche für einen Spezialschonwaschgang. Sollte das Wannensymbol durchgestrichen sein, müssen Sie Ihre Jacke in die Reinigung geben.
Welches Waschmittel eignet sich am besten zur Reinigung von Daunenjacken?
Das richtige Waschmittel ist von entscheidender Bedeutung. Verwenden Sie ein Feinwaschmittel, am besten ein spezielles Daunenwaschmittel. Lesen Sie vor dem Kauf unbedingt die Anweisungen auf der Verpackung sorgfältig durch und wählen das beste Produkt für Ihre Jacke aus. Verzichten Sie auf Vollwaschmittel, das in der Regel Moleküle enthält, welche die Daunen beschädigen können. Außerdem entzieht es den natürlichen Fettanteil der zarten Federn. Verzichten Sie bitte auch auf Weichspüler, da dieser sie verkleben kann. Daunenjacke mit Weichspüler gewaschen, was tun? Sollte Sie bereits zum falschen Waschmittel gegriffen haben, dann starten Sie noch einmal ganz von vorne und befolgen Sie beim Daunenmantel waschen unsere hier genannten Tipps und Anleitungen.
Welches Waschprogramm sollte man beim Waschen einer Daunenjacke verwenden?
Zunächst ist es wichtig, den richtigen Waschgang zu wählen. Hierbei sollten Sie das Care-Label beachten, auf dem Sie wichtige Hinweise des Herstellers finden, welches Programm und welche Temperatur geeignet sind. Im besten Fall hat Ihre Waschmaschine ein für Daunen geeignetes Programm. Informationen hierzu können Sie der Bedienungsanleitung entnehmen. Sollte das nicht der Fall sein und finden Sie keine zusätzlichen Erläuterungen auf dem Etikett, stellen Sie das Handwäscheprogramm oder einen Schon- oder Wollwaschgang mit maximal 30 Grad Celsius ein. Wählen Sie im Anschluss einen extra Spülgang, damit alle Seifenrückstände ausgewaschen werden.
Wie hoch darf man Daunenjacken schleudern?
Daunenjacken zu schleudern ist wichtig, um vor dem Trocknen möglichst viel Wasser aus den Daunenfedern zu entfernen. Die Schleuderzahl sollte aber auf keinen Fall zu hoch eingestellt werden. Wählen Sie am besten die niedrigste Schleuderzahl an Ihrer Waschmaschine, also 400 oder 600 bis höchstens 800 Umdrehungen pro Minute, und wiederholen Sie gegebenenfalls den Schleudergang. Nehmen Sie die Jacke aus der Waschmaschine, sobald das Programm durchgelaufen ist, damit sie nicht länger als nötig der Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
Wie bekommt man eine Daunenjacke nach dem Waschen wieder fluffig?
Nachdem Sie Ihre Daunenjacke gewaschen haben, müssen Sie sie richtig trocknen, um Klumpenbildung zu vermeiden. Am besten eignet sich dafür ein Wäschetrockner. Legen Sie drei oder vier saubere Tennisbälle mit in die Trommel. Es gibt im Handel auch spezielle Trocknerbälle für Daunen. Stellen Sie eine niedrige Temperatur an Ihrem Trockner ein und wählen Sie das Daunenprogramm oder ein ähnliches Programm aus. Sie können den Vorgang wiederholen, bis die Jacke komplett trocken ist. Schütteln Sie sie im Anschluss auf und hängen Sie sie einen Tag an der Luft auf, damit wirklich alle Restfeuchtigkeit entweichen kann. Sollte Ihnen doch einmal ein Fehler unterlaufen sein und es haben beispielsweise Waschmittelreste zur Verklumpung der Füllung geführt, dann können Sie Ihre verklumpte Daunenjacke nochmal waschen – beachten Sie dabei jedoch jeden Schritt.
Warum sollte man Tennisbälle beim Trocknen von Daunenjacken verwenden?
Das Hinzufügen von Tennisbällen während des Trocknens von Daunenjacken hat mehrere Vorteile:
- Auflockerung der Daunen: Tennisbälle helfen, die Daunenfedern während des Trocknens aufzulockern. Sie verhindern, dass die Daunen verklumpen und ermöglichen eine gleichmäßige Verteilung im Inneren der Jacke.
- Verbesserung der Trocknungseffizienz: Die Tennisbälle fördern eine bessere Luftzirkulation im Trockner. Dadurch werden die Daunen besser belüftet und trocknen schneller.
- Erhaltung der Jackenform: Die Tennisbälle halten die Daunenjacke während des Trocknens in Bewegung, was dazu beiträgt, ihre Form zu bewahren und ein gleichmäßiges Trocknen zu fördern.
Sollte man Daunenjacken im Trockner oder an der Luft trocknen?
Ein Trockner eignet sich am besten, um Daunenjacken zu trocknen. Sollten Sie kein eigenes Gerät zur Verfügung haben, bitten Sie Freunde oder Familie um Hilfe, oder besuchen Sie einen Waschsalon. Doch natürlich geht es auch mit Hilfe eines Wäscheständers, der Vorgang dauert nur etwas länger. Sie können die Daunenjacke auch in die Reinigung bringen.
Was sollte man tun, wenn man eine Daunenjacke falsch gewaschen hat?
Sie haben Ihre Daunenjacke gewaschen und nun ist sie verklumpt. Was tun? Zunächst einmal keine Panik: Dass sich die Daunen direkt nach der Wäsche klumpig anfühlen, lässt sich kaum vermeiden. Es gibt einige Maßnahmen, um die Daunen aufzulockern:
- Tennisbälle im Trockner: Auch wenn die Daunenjacke bereits trocken ist, geben Sie sie zusammen mit drei bis vier sauberen Tennisbällen im Schonprogramm in den Trockner. Die Tennisbälle helfen dabei, die Daunen aufzulockern. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.
- Manuelles Aufschütteln: Nach dem Waschen können Sie die Daunenjacke wie oben beschrieben von Hand aufschütteln. Drücken Sie die Klumpen vorsichtig mit den Händen auseinander, um die Daunen zu separieren.
- Professionelle Reinigung: Wenn die oben genannten Maßnahmen nicht ausreichen, ist es ratsam, die Daunenjacke professionell reinigen zu lassen. Ein Fachmann kann spezielle Methoden anwenden, um die Daunen aufzulockern und die Jacke wieder in Form zu bringen.