Inhalt
- Rauleder ist nicht gleich Rauleder
- Kann man Wildlederjacken in der Waschmaschine waschen?
- Hausmittel zur Reinigung von Veloursleder
- Reinigung und Pflege: Dos und Don´ts
- Wie oft sollte eine Velourslederjacke imprägniert werden?
- Wie bekommt man hart gewordenes Veloursleder wieder weich?
- Ist Veloursleder auch im Winter geeignet?
- Wie lagert man Veloursleder richtig?
WILDLEDERJACKEN SCHONEND REINIGEN
Sanfte Pflege für edles Wildleder: Alles rund um die richtige Reinigung
Veloursleder, auch umgangssprachlich als Wildleder bekannt, gehört wie Nubukleder in die Kategorie der Rauleder und ist ein edles Naturmaterial, das durch seine samtige Oberfläche und seinen weichen Griff besticht. Es verleiht Kleidung, Schuhen und Accessoires eine luxuriöse Note und ist ein beliebtes Material für all jene, die Wert auf Stil und Qualität legen. Doch gerade diese feine Textur macht Veloursleder auch besonders empfindlich. Verschmutzungen und Flecken können schnell auftreten und lassen sich nicht immer leicht entfernen. Das unsachgemäße Reinigen einer Wildlederjacke kann das Material dauerhaft beschädigen, weshalb es wichtig ist, bei der Pflege und Lederreinigung die richtigen Schritte zu befolgen. Aber warum ist Veloursleder eigentlich so empfindlich?
Die Antwort liegt in der Struktur des Materials: Veloursleder wird aus der Unterseite der Tierhaut gewonnen, die offenporig und somit besonders anfällig für Feuchtigkeit und Schmutz ist. Die feinen Fasern auf der Oberfläche, die für den charakteristischen weichen Griff sorgen, sind zudem empfindlich gegenüber Abrieb und mechanischen Einwirkungen. Um das Material in bestem Zustand zu erhalten, ist es daher entscheidend, beim Reinigen Ihrer Wildlederjacke auf spezielle Methoden und Pflegemittel zurückzugreifen.
Kann man Wildlederjacken in der Waschmaschine waschen?
Dies ist eine der häufigsten Fragen, die im Zusammenhang mit der Reinigung von Wildlederjacken gestellt wird. Die kurze Antwort ist: Nein, das Waschen einer Wildlederjacke in der Maschine sollte man unbedingt vermeiden. Auch wenn es verlockend erscheint, Ihre Lederjacke für Herren oder andere Kleidungsstücke aus Veloursleder einfach in die Waschmaschine zu geben, könnte dies mehr Schaden als Nutzen anrichten. Veloursleder verliert durch den Waschgang nicht nur seine Form, sondern auch die weiche, samtige Oberfläche leidet, indem sie hart und spröde wird. Selbst schonende Einstellungen wie ein Wollprogramm oder spezielle Feinwaschmittel und Wollwaschmittel können hier keine Garantie für ein gutes Ergebnis bieten. Dies gilt selbstverständlich auch für Glattleder.
Hausmittel zur Reinigung von Veloursleder
Veloursleder sollten Sie immer von Hand pflegen und reinigen. Neben speziellen Produkten gibt es auch einige Hausmittel, die beim Pflegen und Reinigen von Wildlederjacken gute Dienste leisten können. Es ist jedoch wichtig, diese mit Vorsicht zu verwenden, um das empfindliche Material nicht zu beschädigen.

1. Essigwasser gegen hartnäckige Flecken
Essig ist ein altbewährtes Hausmittel, das in verdünnter Form auch bei der Lederreinigung zum Einsatz kommen kann. Vermischen Sie einen Teil Essig mit zwei Teilen Wasser und tauchen Sie ein weiches Baumwolltuch in die Lösung. Betupfen Sie den Fleck vorsichtig und achten Sie darauf, das Leder nicht zu durchnässen. Lassen Sie das Material anschließend an der Luft trocknen und bürsten Sie es sanft mit einer Wildlederbürste auf.

2. Backpulver gegen Fettflecken
Fettspuren auf Velourslederjacken sind besonders hartnäckig und lassen sich oft nur schwer entfernen. Besonders am Kragen von Wildlederjacken kann das Reinigen mit Backpulver helfen, da diese Stelle oft einen direkten Kontakt mit der Haut hat. Das Abpudern des Flecks saugt das Fett auf. Lassen Sie das Pulver lange einwirken – am besten über Nacht. Am nächsten Tag kann der Fleck einfach ausgebürstet werden. Achten Sie darauf, das Pulver vollständig zu entfernen, damit keine Rückstände auf dem Leder bleiben. Neben diesem Hausmittel können auch einfaches Spülmittel oder Speisestärke helfen, weil sie ebenfalls fettlösend wirken. Weitere Tipps zur Textilpflege finden Sie in unserem Guide Fettflecken aus Kleidung entfernen.

3. Dampfreinigung bei stärkeren Verschmutzungen
Eine Dampfreinigung kann bei stärker verschmutztem Veloursleder helfen, die Fasern wieder aufzurichten und den Schmutz, wie z. B. grobe Matschflecken zu lösen. Halten Sie das Leder hierfür in einem Abstand von etwa 30 cm über heißen Wasserdampf. Der Dampf lockert die Fasern auf, und Schmutzpartikel lassen sich anschließend leicht entfernen. Achten Sie darauf, das Leder nicht zu durchnässen, und bürsten Sie das Obermaterial nach dem Reinigen Ihrer Wildlederjacke sanft auf.

4. Schmirgelpapier bei hartnäckigen Flecken
Klingt ein wenig ungewöhnlich, kann aber Wunder bewirken. Mit ganz feinem Schmirgelpapier können Sie schwer zu entfernende oberflächliche Flecken entfernen. Gehen Sie dabei behutsam vor, damit das Leder keine Löcher davonträgt. Arbeiten Sie danach mit einer Bürste über die betroffene Stelle, damit sich die Fasern wieder aufstellen.
Worauf ist bei der Reinigung & Pflege von Wildlederjacken zu achten? – Die Dos und Don'ts
Dos: Die richtige Vorgehensweise bei der Wildlederpflege
- Regelmäßiges Bürsten: Eine der wichtigsten Maßnahmen zum Reinigen Ihrer Wildlederjacke ist das regelmäßige Bürsten. Verwenden Sie hierfür eine spezielle Wildlederbürste, die mit einer groben Draht- und einer weichen Gummiseite versehen ist, um Schmutz und Staub zu entfernen und die feine Struktur des Leders aufrechtzuerhalten. Bürsten Sie das Leder immer in eine Richtung, um den Flor nicht zu beschädigen. Praktischerweise können Sie die Velourslederbürste auch für Ihre Wildlederschuhe verwenden. Sollten Sie keine speziell für Leder verwendbare Bürste zur Hand haben, dann können Sie auch auf eine einfache, saubere Zahnbürste zurückgreifen.
- Imprägnieren: Vorbeugung ist besser als Nachsorge. Ein guter Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz ist das regelmäßige Imprägnieren des Leders. Verwenden Sie hierfür ein Imprägnierspray, das speziell für Veloursleder geeignet ist. Dieses können Sie sowohl für Schuhe für Herren, Taschen als auch Velourslederjacken verwenden. Tragen Sie das Spray im Freien oder in einem gut belüfteten Raum auf und lassen Sie das Leder anschließend gut trocknen. Wichtig ist, dass Sie Ihre Wildlederjacke säubern, bevor Sie das Mittel aufsprühen.
- Wie trocknet man Wildlederjacken? Wenn Ihre Veloursjacke einmal nass geworden ist, zum Beispiel durch einen unerwarteten Wolkenbruch, dann sollten Sie sie langsam bei Raumtemperatur trocknen lassen. Legen Sie das Material niemals auf eine Heizung oder ins direkte Sonnenlicht, da dies das Leder austrocknen und hart werden lassen kann. Auch das Trocknen im Trockner ist tabu. Zudem sorgt es für ein Ausbleichen des Materials. Polstern Sie Jackenärmel, Schuhe oder Taschen aus Veloursleder mit Seiden- oder Zeitungspapier aus, um die Form zu bewahren und Feuchtigkeit zu absorbieren.
- Sanfte Reinigung bei leichten Verschmutzungen: Für kleine Flecken wie zum Beispiel Matschflecken können Sie einen speziellen Radierer für Wildleder, Rau-, Velours- und Nubukleder verwenden. Dieser funktioniert wie ein Radiergummi und entfernt Verschmutzungen sanft, ohne das Material Ihrer Wildlederjacke beim Reinigen zu beschädigen. Auch hier ist es wichtig, immer in eine Richtung zu arbeiten.
- Flecken sofort behandeln: Je schneller ein Fleck auf Veloursleder behandelt wird, desto besser sind die Chancen, ihn vollständig entfernen zu können. Verwenden Sie für frische Flecken ein trockenes Baumwolltuch oder saugfähiges Papier, um die Feuchtigkeit aufzusaugen. Reiben Sie dabei nicht, sondern tupfen Sie den Fleck vorsichtig ab. Sie können, wie bereits erwähnt, beim Reinigen Ihrer Wildlederjacke auf Hausmittel zurückgreifen – oder Sie nutzen ein spezielles Reinigungsmittel wie Wildleder-Shampoo oder -Pflegespray, das ohne schädliche Inhaltsstoffe wie künstliche Harze, Säuren, Silikone und Lösungsmittel auskommt. Wichtig ist, dass das Produkt die winzigen Poren des Leders nicht verstopft – denn ansonsten haben die Substanzen keine Chance, in das Naturmaterial einzudringen und bis in die Tiefe zu pflegen.
Don'ts: Was Sie bei Veloursleder unbedingt vermeiden sollten
- Vermeiden Sie Wasser: Wasser ist der größte Feind von Veloursleder. Selbst kleine Mengen können unschöne Wasserflecken hinterlassen und das Leder verhärten. Auch wenn es verlockend erscheint, beim Reinigen Ihrer Wildlederjacke Wasser zu verwenden – widerstehen Sie diesem Impuls.
- Keine aggressiven Reinigungsmittel: Verzichten Sie auf herkömmliche Mittel, die nicht ausdrücklich für das Säubern Ihrer Wildlederjacke geeignet sind. Diese können das Material schädigen und zu Verfärbungen führen. Online und in gut sortierten Geschäften finden Sie eine große Auswahl an speziell für das Material entwickelten Pflegeprodukten.
- Nicht zu viel Druck ausüben: Ob beim Bürsten oder beim Reinigen mit einem Radierer – üben Sie nie zu viel Druck auf das Leder aus. Zu starker mechanischer Druck kann die feinen Fasern des Leders abbrechen und die samtige Oberfläche ruinieren.
- Keine direkte Sonneneinstrahlung: Halten Sie Veloursleder von direkter Sonneneinstrahlung fern, da dies das Material ausbleichen und spröde machen kann.
Fragen und Antworten rund um das Thema Wildleder
Wie oft sollte Veloursleder imprägniert werden?
Veloursleder sollte idealerweise vor dem ersten Tragen und danach regelmäßig imprägniert werden. Ein guter Richtwert ist alle zwei bis drei Monate, abhängig davon, wie oft das Material der Witterung ausgesetzt ist. Bei Taschen oder Schuhen, die häufig im Freien getragen werden, kann ein häufigeres Imprägnieren sinnvoll sein. Die richtige Schuhpflege finden Sie in unserem BRAUN Hamburg Onlineshop.
Wie kann man hart gewordenes Veloursleder wieder weich machen?
Wenn Veloursleder hart geworden ist, kann es durch sanftes Kneten und Bürsten wieder weicher gemacht werden. Verwenden Sie eine weiche Bürste und bearbeiten Sie das Material vorsichtig. In einigen Fällen kann auch das Auftragen von Lederfett helfen, das Leder wieder geschmeidiger zu machen. Achten Sie jedoch darauf, dass das Fett nur sehr sparsam aufgetragen wird und speziell für Wildleder geeignet ist, um Flecken und Verfärbungen zu vermeiden.
Ist Veloursleder auch im Winter geeignet?
Ja, Veloursleder kann auch im Winter getragen werden, jedoch sollte es gut imprägniert sein, um vor Nässe und Salz geschützt zu sein. Bei sehr schlechtem Wetter, insbesondere bei Schneematsch oder starkem Regen, sollte man jedoch besser auf robustere Materialien zurückgreifen, um das empfindliche Leder zu schonen. Gerade Wildlederschuhe neigen zu starken Schneerändern, die das Obermaterial besonders im Zusammenhang mit Streusalz angreifen können.
Merken Sie sich:
Veloursleder ist kein Alltagsmaterial, kann Ihnen aber lange Freude bereiten, wenn Sie nur ein paar Kleinigkeiten beachten. Mit diesem Wissen ausgestattet sowie unseren Tipps und Tricks können Sie die empfindlichen Stücke sicher und effektiv pflegen und ihre Lebensdauer erheblich verlängern. Und: Das Waschen einer Wildlederjacke in der Waschmaschine ist auf keinen Fall zu empfehlen! Sollten Sie sich bei der Wildlederpflege doch einmal unsicher sein, dann suchen Sie am besten eine Textilreinigung auf und geben Sie Ihr Lieblingsstück in die Hände eines Experten.