JEANS RICHTIG WASCHEN: SO BLEIBEN IHRE DENIM-HOSEN WIE NEU
Gute Jeans gehören zweifellos in jede Garderobe. Mit ihren vielfältigen Waschungen und Schnitten lassen sie sich zu den unterschiedlichsten Anlässen kombinieren. Damit Ihre Lieblingsstücke Ihnen lange erhalten bleiben, bedarf es einer guten Pflege. Doch wie wäscht man Jeans richtig? In diesem Ratgeber geben wir Ihnen wertvolle Tipps, mit denen Ihre Hosen lange Zeit gut aussehen und in Form bleiben.
WIE OFT SOLLTE MAN JEANS WASCHEN?
Bei Jeans für Herren gilt: Je seltener sie gewaschen werden, desto länger halten sie. Die Hosen bestehen zwar aus einem robusten Material, nutzen sich allerdings mit der Zeit ab. Die Reinigung in der Waschmaschine beschleunigt diesen Prozess, da das Gewebe dadurch angegriffen wird. Wenn Sie Ihre Jeans auffrischen möchten, gibt es einige andere Möglichkeiten, auf die Sie zurückgreifen können:
- Auslüften: Hängen Sie Ihre Jeans nach dem Tragen für einige Stunden oder über Nacht an der frischen Luft auf, um hartnäckige Gerüche loszuwerden.
- Flecken entfernen: Behandeln Sie kleinere Flecken per Hand mit etwas Wasser und einem milden Waschmittel.
- Mit Dampf reinigen: Hängen Sie Ihre Jeans im Badezimmer auf, während Sie duschen. Der Wasserdampf sorgt dafür, dass die Fasern sich auflockern und Gerüche verschwinden.
Helfen auch diese Tipps nicht mehr weiter, dann gehört die Hose natürlich in die Waschmaschine.
Mythos Einfrieren: Die Jeans in einer Tüte für ein bis zwei Tage ins Gefrierfach zu legen, um Keime abzutöten, ist ein weit verbreiteter Mythos. Bakterien stellen bei –18°C zwar ihre Arbeit ein, leben nach dem Auftauen jedoch munter weiter. Da das Einfrieren den Textilien aber auch nicht schadet, können Sie ruhig selbst ausprobieren, ob Ihre Lieblingsjeans sich danach frischer anfühlt.

Jeans nach dem Kaufen waschen
Wichtig ist, dass Sie Ihre neue Jeans nach dem Kauf waschen. So stellen Sie sicher, dass alle chemischen Rückstände aus der Produktion entfernt werden.
Besonders bei dunklen Jeans empfiehlt es sich, die Hose mit Essig zu behandeln. Geben Sie dafür in gleichen Teilen Wasser sowie Essig in einen geeigneten Behälter und lassen Sie die auf links gewendete Jeans vor dem Waschen für einige Stunden darin einweichen. Das verfestigt die Farbe und sorgt dafür, dass die Hose nicht so schnell ausbleicht oder abfärbt.
TIPP:
Bei häufigem Tragen kann es passieren, dass eine Denim-Hose ihre Form verliert und zu weit wird. Dem können Sie entgegenwirken, indem Sie die Jeans bei 60 Grad waschen.
Achtung: Dieser Vorgang ist nicht für Stretch-Jeans geeignet. Hier würde sich das Material verziehen. Sollte eine solche Hose zu weit werden, gibt es die Möglichkeit, sie enger nähen zu lassen.
WELCHES WASCHPROGRAMM IST FÜR JEANS GEEIGNET?
Neben der recht niedrigen Temperatur ist es wichtig, Ihre Denim-Hose mit dem richtigen Programm zu waschen. Manche Waschmaschinen verfügen über ein spezielles Jeans-Waschprogramm, das eine lange Laufzeit hat und somit besonders schonend ist. Sollte Ihre Maschine diese Einstellung nicht besitzen, können Sie auf ein Standardprogramm für Baumwolle oder einen Feinwaschgang zurückgreifen. Stellen Sie dabei sicher, dass der Schleudergang nicht zu stark ist:

- Baumwoll-Jeans: Hier sind 1.000 Umdrehungen vollkommen ausreichend.
- Stretch-Jeans: Je mehr Stretch-Fasern Ihre Hose besitzt, desto sanfter sollte das Schleudern sein – 800 Umdrehungen sind das Maximum.
WELCHES WASCHMITTEL SOLLTE MAN FÜR JEANS VERWENDEN?
Achten Sie bei der Wahl des Waschmittels darauf, dass es kein Bleichmittel enthält, da dieses die Farbe der Jeans angreift. Mit einem Feinwaschmittel sind Sie sowohl bei Baumwoll- als auch für Stretch-Jeans immer auf der sicheren Seite. Für dunkle Modelle eignet sich ein spezielles Waschmittel für dunkle Wäsche.
TIPP:
- Beachten Sie vor dem Waschen die Dosierungsanweisungen auf der Verpackung des Waschmittels, um die Fasern Ihrer Jeanshosen nicht unnötig zu strapazieren.
- Verwenden Sie keinen Weichspüler. Diese sorgen dafür, dass die Denim-Hosen ihre Form und Elastizität verlieren. Damit dies nicht passiert, sollten Sie darauf verzichten.

Unangenehme Gerüche loswerden
Auch wenn Sie Ihre Jeans regelmäßig auslüften und waschen, können nach gewisser Zeit unangenehme Gerüche entstehen. In solchen Fällen tendieren viele dazu, diese in die Waschmaschine zu geben. Doch oft ist genau das der Grund für die Geruchsbildung. Denn bleibt die Hose zu lange nach dem Waschgang in der Trommel liegen, fängt sie an, muffig zu riechen.
Wenn Sie Ihre feuchte Jeans einmal in der Waschmaschine vergessen haben, können Sie sie vor dem nächsten Waschen mit etwas Natron behandeln, welches Gerüche neutralisiert. Legen Sie die Denim-Hose dazu in einen Eimer mit kaltem Wasser und geben Sie etwa 70 Gramm Natron dazu. Lassen Sie diese einige Stunden oder über Nacht darin einweichen und waschen Sie diese anschließend. Alternativ können Sie auch dieselbe Menge Natron in das Waschmittelfach Ihrer Waschmaschine geben und die Jeans ohne weitere Kleidungsstücke bei 30 Grad waschen.
JEANS PER HAND WASCHEN
Wenn Sie Ihre Jeans nicht in der Waschmaschine waschen möchten, diese jedoch etwas Frische gebrauchen kann, ist die Handwäsche eine gute und besonders schonende Alternative. Befolgen Sie dafür einfach folgende Anleitung:
- Flecken mit mildem Waschmittel und lauwarmem Wasser behandeln
- Jeans auf links drehen und in kaltes Wasser legen
- Eine kleine Menge flüssiges Waschmittel hinzugeben
- Für 30 bis 40 Minuten einwirken lassen
- Gründlich mit klarem Wasser ausspülen
- Auswringen und glatt streichen
- An der frischen Luft zum Trocknen aufhängen
TIPP:
Tragen Sie bei der Handwäsche immer Handschuhe, um Ihre Haut zu schützen.
JEANS RICHTIG TROCKNEN
Eine häufige Frage ist, ob eine Jeans in den Trockner darf. Dies ist nicht pauschal zu beantworten, denn wie beim Waschen gibt es auch hier einige Hinweise zu beachten, damit Ihre Lieblingsjeans ihre Qualität für eine lange Zeit behält. Modelle aus 100 % Baumwolle können Sie zum Beispiel in den Trockner geben – allerdings nicht zu häufig und am besten bei einem Schonprogramm. Stretch-Jeans vertragen die Trockner-Hitze hingegen überhaupt nicht. Diese strapaziert die Elastan-Fasern und sorgt dafür, dass die Hose ihre Passform verliert. Beachten Sie auch beim Trocknen das Care-Label.
Die schonendste Weise, Ihre Jeans zu trocknen, ist, sie an der frischen Luft aufzuhängen. Damit sie dabei nicht zu knittrig wird, ist es ratsam, sie nach dem Waschen auszuschlagen, mit der Hand zu glätten und sie anschließend auf einer Wäscheleine aufzuhängen. Eine andere Möglichkeit ist, sie auf einen Wäscheständer zu legen. Achten Sie bei beiden Optionen darauf, die Jeans keiner direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen, damit die Farbe nicht ausbleicht.
JEANS BÜGELN
Auch beim Bügeln sind Jeanshosen starker Hitze ausgesetzt, daher sollten Sie es lieber vermeiden. Oft verschwinden die Falten beim Tragen durch die eigene Körperwärme.
Haben Sie es jedoch mit etwas hartnäckigeren Falten zu tun, können Sie diese vorsichtig bügeln. Drehen Sie die Jeans dafür auf links und legen Sie ein Baumwolltuch über die Stellen, die Sie glätten möchten.