SO ENTFERNEN SIE ROTWEINFLECKEN RICHTIG AUS IHRER KLEIDUNG
Ein guter Rotwein kann ein schönes Abendessen bereichern. Doch wenn dieser auf die Kleidung gerät, ist schnelles Handeln gefragt. Denn Rotweinflecken sind dafür bekannt, besonders hartnäckig zu sein. Aber keine Sorge! Mit den richtigen Techniken lassen sich Rotweinflecken aus Ihrer Kleidung entfernen. In diesem Guide zeigen wir Ihnen, auf welche Mittel Sie zurückgreifen sollten und wie Sie auch empfindliche Stoffe wie Wolle oder Seide im Nu wieder zum Strahlen bringen.
Wieso sind Rotweinflecken besonders hartnäckig?
Dass Rotweinflecken nicht einfach zu entfernen sind, hat einen bestimmten Grund: In Rotwein befinden sich dunkle Gerbstoffe. Gelangen diese auf ein Kleidungsstück, verbinden sie sich sehr schnell mit dem Textilgewebe. Um ein Eintrocknen der Flecken zu verhindern, ist schnelles Handeln gefragt.
Frische Rotweinflecken aus der Kleidung entfernen
Um einen Rotweinfleck erfolgreich aus Ihrer Kleidung zu entfernen, sollten Sie diesen behandeln, wenn er noch frisch ist. Tupfen Sie ihn dafür zu Beginn mit weißem Küchenpapier oder einem sauberen Baumwolltuch ab. Sehen Sie sich dann das Pflegeetikett an, um genau zu wissen, mit welchem Stoff Sie es zu tun haben. Denn das Material entscheidet darüber, welche Reinigungsmethode am besten funktioniert. Mit den folgenden Tipps machen Sie nichts falsch:

Baumwolle & Leinen
Um Rotweinflecken aus Baumwolle oder Leinen zu entfernen, genügt Mineralwasser. Die Kohlensäure sorgt dafür, dass sich die rote Farbe aus den Fasern löst. Alternativ können Sie den Fleck auch unter kaltes, fließendes Wasser halten, bis dieser verschwunden ist. Geben Sie das Kleidungsstück danach wie gewohnt in die Waschmaschine.

Seide & Viskose
Empfindliche Stoffe wie Seide oder Viskose lassen sich am besten mit reinem Alkohol aus der Apotheke behandeln. Verwenden Sie dafür ein sauberes Baumwolltuch und betupfen Sie den Fleck, bis dieser nicht mehr zu sehen ist. Gehen Sie hier besonders vorsichtig mit dem Stoff um, damit dieser nicht rau wird. In unserem Guide zum Thema Seide reinigen erfahren Sie, wie Sie Ihre Kleidung nach der Fleckenentfernung so waschen, dass keine Ränder entstehen.

Wolle & Cashmere
Auch feine Wollstoffe sind besonders empfindlich und können nicht mit jedem Mittel gereinigt werden. Tupfen Sie den Fleck zuerst mit weißem Küchenpapier ab, um die Flüssigkeit aufzusaugen, und besprühen Sie diesen anschließend mit etwas Trockenshampoo. Lassen Sie das Ganze so lange einwirken, bis der Fleck vollständig entfernt ist, und nutzen Sie zum Schluss eine weiche Bürste, um die Reste zu entfernen. Üben Sie hier nur wenig Druck aus, um das Material nicht zu beschädigen.
Eingetrocknete Rotweinflecken entfernen
Sie haben es nach dem Missgeschick nicht sofort geschafft, den Rotwein aus Ihrer Kleidung zu entfernen? Kein Problem! Getrocknete Rotweinflecken sind zwar etwas hartnäckiger, lassen sich jedoch mit den richtigen Mitteln und viel Geduld ebenso gut behandeln. Gehen Sie bei unterschiedlichen Stoffen wie folgt vor:
- Baumwolle und Leinen: Reiben Sie den Fleck mit einer Lauge aus kaltem Wasser und Waschmittel vorsichtig ein und lassen Sie das Kleidungsstück anschließend für etwa eine Stunde in einem Gefäß mit kaltem Wasser einwirken.
- Seide und Viskose: Für empfindliche Stoffe können Sie auf dieselbe Methode wie bei frischen Rotweinflecken zurückgreifen. Tupfen Sie die Flecken mit reinem Alkohol aus der Apotheke ab, bis diese vollständig verschwunden sind. Gehen Sie dabei besonders vorsichtig vor.
- Wolle und Cashmere: Um alte Rotweinflecken aus Wolle oder Cashmere zu entfernen, benötigen Sie eine Mischung aus kaltem Wasser und Stärke, beziehungsweise Kartoffelmehl. Geben Sie diese auf die Flecken und lassen Sie die Paste für etwa eine halbe Stunde einwirken. Waschen Sie Ihre Kleidung anschließend mit kaltem Wasser aus.
Tipp:
Es kann sein, dass die Rotweinflecken sich nicht auf Anhieb entfernen lassen. Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang und reinigen Sie Ihre Kleidung anschließend wie gewohnt per Handwäsche oder in der Waschmaschine. Sollte auch dies zu keinem Erfolg führen, bringen Sie die Kleider in die professionelle Reinigung.
Rotweinflecken mit Hausmitteln entfernen
Zum Entfernen von Rotweinflecken sind keine harten Chemikalien nötig. Oftmals haben Sie alles, was Sie dafür benötigen, bereits zu Hause. Wenn Sie die Weinflecken mit den oben genannten Methoden nicht vollständig entfernen konnten, probieren Sie folgende Hausmittel aus – neben Mineralwasser, Essig, Zitronensäure und Stärke haben sich diese als besonders effektiv erwiesen:

Salz
Bei frischen Flecken ist Salz eine gute Lösung. Dieses saugt die Flüssigkeit auf, sodass sie nicht tiefer in das Gewebe eindringt. Zunächst sollten Sie auch hier das Kleidungsstück mit Mineralwasser bearbeiten und ein paar Minuten einziehen lassen. Streuen Sie anschließend reichlich Salz auf die Rotweinflecken und lassen Sie es für etwa 30 Minuten einwirken. Entfernen Sie es anschließend mit einem weichen Tuch und geben Sie das Kleidungsstück in die Waschmaschine.

Zitronensaft & Salz
Diese Mischung ist besonders für helle und robuste Textilien geeignet, da hier keine Gefahr besteht, dass die Zitronensäure die Farbe oder den Stoff angreift. Geben Sie zuerst den Zitronensaft auf den Fleck und streuen Sie anschließend eine gute Menge Salz darauf. Lassen Sie das Ganze einwirken und spülen Sie den Fleck mit kaltem Wasser aus.

Buttermilch
Bei Rotweinflecken auf weißem Stoff eignet sich ein Bad aus Buttermilch. Lassen Sie die betroffene Stelle der Kleidung für eine halbe Stunde darin einwirken und reinigen Sie diese danach in der Waschmaschine.

Weißwein
Man mag es kaum glauben, doch Weißwein ist besonders effektiv gegen frische Rotweinflecken. Die enthaltene Säure sorgt, wie beim Zitronensaft, dafür, dass die dunklen Gerbstoffe des Rotweines nicht tiefer in die Textilfasern eindringen. Auch hier gehört Ihre Kleidung nach kurzer Einwirkzeit in die Waschmaschine.

Backpulver
Backpulver ist in vielen Bereichen des Haushalts ein echtes Wundermittel – auch bei Rotweinflecken kann es helfen. Lösen Sie dazu ein Päckchen Backpulver in etwa 50 Milliliter lauwarmem Wasser auf und tragen Sie die Paste mit einem weichen Tuch auf die befleckten Stellen auf. Lassen Sie die Mischung für rund 15 Minuten einwirken und spülen Sie diese danach gründlich aus. Wiederholen Sie den Vorgang so oft, bis vom Fleck nichts mehr zu sehen ist.
No-Gos beim Entfernen von Rotweinflecken
Ratschläge finden Sie immer und überall – doch nicht alle sollten Sie annehmen. Häufig werden zum Entfernen von Rotweinflecken Methoden empfohlen, die zwar effektiv gegen Flecken sind, die Kleidung jedoch auf anderem Wege beschädigen. Dazu gehören folgende:
- Glas- und WC-Reiniger: Die Chemikalien in diesen Produkten sorgen dafür, dass Rotweinflecken schnell aus der Kleidung verschwinden, doch das Material kann darunter leiden. Greifen Sie hier also zu textilschonenden Alternativen.
- Sonnenlicht: Die Sonne ist dafür bekannt, eine bleichende Wirkung zu haben. Gegen Rotweinflecken richtet sie allerdings nichts Gutes aus. Anstatt diese auszubleichen, sorgt sie für unschöne gelbe Verfärbungen, die sich nicht mehr entfernen lassen.
- Salz bei eingetrockneten Flecken: Salz ist sehr wirkungsvoll, wenn es darum geht, frische Rotweinflecken aus Ihrer Kleidung zu entfernen. Bei eingetrockneten Flecken hat es allerdings eine negative Wirkung. Hier können blaue oder braune Verfärbungen entstehen, die sich nicht mehr beseitigen lassen.
Extra-Tipps für die Entfernung von Rotweinflecken
- Vorbehandeln: Behandeln Sie Kleidung mit Rotweinflecken unbedingt vor, ehe Sie diese in die Waschmaschine geben. So werden die roten Pigmente des Weins aufgelockert – die Maschinenwäsche erledigt dann den Rest.
- Von außen nach innen arbeiten: Behandeln Sie die Flecken immer von der äußeren Stelle zum Inneren des Flecks.
- Nicht reiben: Indem Sie die Rotweinflecken abtupfen, anstatt zu reiben, sorgen Sie dafür, dass die Flüssigkeit nicht tiefer in den Stoff eindringen kann. Außerdem schützen Sie so die Materialbeschaffenheit Ihrer Kleidung.
- Keine Hitze: Nutzen Sie kein heißes Wasser und geben Sie ein mit Rotwein beflecktes Kleidungsstück niemals in den Trockner. Hitze führt nämlich dazu, dass der Fleck sich festsetzt.
- Hausmittel und Chemikalien vorher testen: Egal, ob Sie ein Hausmittel oder chemische Produkte wie Bleichmittel zum Entfernen von Rotweinflecken verwenden wollen, testen Sie diese vorab an einer nicht sichtbaren Stelle des befleckten Kleidungsstücks. So finden Sie heraus, ob Ihre Kleidung dieses Produkt überhaupt verträgt. Generell raten wir dazu, auf die schonenderen Lösungen zurückzugreifen. Diese sind in den meisten Fällen genauso effektiv.