SO ENTFERNEN SIE ÖLFLECKEN RICHTIG AUS IHRER KLEIDUNG
Ob Speiseöl, Motoröl oder Öl aus Kosmetikprodukten – gelangt dieses erst einmal auf die Kleidung, muss schnell gehandelt werden. Denn jegliche Art von Öl ist bekannt dafür, eine besonders hartnäckige Flüssigkeit zu sein, die sich nur mit Mühe und Geduld wieder entfernen lässt. In diesem Guide geben wir Ihnen Tipps und Tricks an die Hand, um frische sowie alte Ölflecken erfolgreich aus Ihrer Kleidung zu entfernen. Außerdem erfahren Sie, welche Hausmittel Sie dabei unterstützen können.
Frische Ölflecken aus der Kleidung entfernen
Um frisches Öl aus der Kleidung zu entfernen, ist besonders schnelles Handeln erforderlich. Folgende Schritte können Sie sofort unternehmen:
- Abtupfen: Verwenden Sie ein sauberes Tuch oder etwas Küchenpapier und tupfen Sie das überschüssige Öl vorsichtig ab. Vermeiden Sie es, den Fleck zu reiben, da dies das Fett tiefer in die Textilfasern eindringen lässt. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis keine weitere Flüssigkeit mehr auf das Tuch übertragen wird.
- Spülmittel auftragen: Geben Sie eine kleine Menge fettlösendes Spülmittel auf die betroffenen Stellen und reiben Sie es leicht ein. Lassen Sie es einige Minuten einwirken, damit es das Fett richtig lösen kann.
- Ausspülen: Spülen Sie das Kleidungsstück gründlich mit warmem Wasser aus, um das Spülmittel und die gelöste Schmiere aus der Kleidung zu entfernen. Heißes Wasser löst das Fett am besten, seien Sie bei empfindlichen Kleidungsstücken aber vorsichtig. Wiederholen Sie den Vorgang, bis keine Seifenreste mehr vorhanden sind.
- Waschen: Sollte der Fleck durch diese Behandlung nicht schon verschwunden sein, reinigen Sie das Kleidungsstück wie gewohnt in der Waschmaschine. Nutzen Sie dafür ein Waschmittel, das für fettige Flecken geeignet ist. Viele Vollwaschmittel enthalten Enzyme, die Fett zersetzen und so für eine gründlichere Reinigung sorgen.
Tipp:
Diese Methode funktioniert auch, um hartnäckiges Motoröl aus der Kleidung zu entfernen.
Vorsicht bei empfindlichen Textilien
Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn Sie Fettflecken aus empfindlichen Stoffen wie Seide, Wolle oder Cashmere entfernen möchten. Verwenden Sie ein mildes Spülmittel und testen Sie es an einer unauffälligen Stelle, bevor Sie den Fleck behandeln. Alternativ können Sie spezielle Reinigungsmittel für empfindliche Stoffe verwenden oder das Kleidungsstück in die professionelle Reinigung geben. Mehr zur Fettflecken-Entfernung bei empfindlichen Stoffen erfahren Sie in unserem Guide Fettflecken aus Kleidung entfernen.
Alte Öl- und Fettflecken aus Kleidung entfernen
Ältere Fettflecken aus der Kleidung zu entfernen, ist etwas mühseliger, doch mit den richtigen Methoden ist es nicht unmöglich. Meistens kann eine längere Einwirkzeit der fettlösenden Mittel schon helfen. Befolgen Sie folgende Schritte:
- Fleck vorbehandeln: Tragen Sie zur Vorbehandlung eine Mischung aus warmem Wasser und einem fettlösenden Reinigungsmittel auf den Fleck auf und lassen Sie diese für etwa 30 Minuten einwirken. Ein geeignetes Mittel kann auch hier ein fettlösendes Spülmittel sein. Alternativ können Sie zu Gallseife oder einem ähnlichen Produkt greifen, das speziell für fettige Verschmutzungen entwickelt wurde.
- Einweichen: Befüllen Sie einen geeigneten Behälter mit warmem Wasser sowie etwas Waschmittel und lassen Sie das betroffene Kleidungsstück mindestens eine Stunde – am besten jedoch über Nacht – darin einweichen. Dies ermöglicht es dem Reinigungsmittel, tief in die Fasern einzudringen und das Öl zu lösen.
- Waschen: Waschen Sie das Kleidungsstück gemäß den Hinweisen auf dem Pflegeetikett bei der höchsten Temperatur, die der Stoff verträgt. Achten Sie darauf, die Kleidung separat oder mit ähnlichen Farben zu waschen, um Verfärbungen zu vermeiden.
- Fleckenentferner verwenden: Falls der Fleck nach dem Waschen noch sichtbar ist, verwenden Sie einen speziellen Fleckenentferner für ölige Flecken und waschen Sie das Kleidungsstück erneut. Testen Sie das Produkt vorab an einer unauffälligen Stelle auf der Innenseite des Kleidungsstücks, um sicherzugehen, dass die Farbe und der Stoff nicht angegriffen werden.
- Trocknen: Überprüfen Sie nach dem Waschen, ob der Ölfleck vollständig entfernt ist. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie das Kleidungsstück erst einmal an der Luft trocknen. Geben Sie es auf keinen Fall in den Trockner, da die Hitze das Fett in den Stoff einbrennen kann, wodurch es sich nicht mehr entfernen lässt. Vermeiden Sie beim Trocknen auch direkte Sonneneinstrahlung und hängen Sie Ihre Kleidung an einem schattigen, gut belüfteten Ort auf.
- Wiederholen: Ist der Ölfleck nach der ersten Behandlung noch nicht vollständig entfernt, wiederholen Sie alle Schritte, bis er verschwunden ist.
Was tun, wenn der Fleck nach wiederholter Reinigung noch vorhanden ist?
Sollten die genannten Schritte und der wiederholte Reinigungsprozess zu keinem positiven Ergebnis geführt haben, sind andere Mittel und Methoden notwendig. Probieren Sie folgende Tipps aus:
- Stärkere Mittel einsetzen: Falls herkömmliche Reinigungsmittel nicht ausreichen, können Sie stärkere Alternativen verwenden. Produkte wie Fleckenentferner auf Enzymbasis oder spezielle Fettlöser können sehr effektiv sein. Testen Sie auch diese an einer unauffälligen Stelle und achten Sie darauf, keine Experimente an empfindlichen Kleidungsstücken durchzuführen.
- Hausmittel verwenden: In einigen Fällen können Hausmittel wie Backpulver und Co. helfen, frische sowie getrocknete Ölflecken aus der Kleidung zu entfernen. Mehr dazu erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
- Professionelle Reinigung: Wenn der Fleck nicht verschwindet, bringen Sie das Kleidungsstück in eine professionelle Reinigung. Fachleute können stärkere Reinigungsmittel sowie spezielle Techniken einsetzen, um hartnäckige Ölflecken aus der Kleidung zu entfernen, ohne dabei den Stoff zu beschädigen.
Fettflecken mit Hausmitteln entfernen
Oftmals sind keine teuren Spezialreiniger nötig, um Ölflecken aus der Kleidung zu entfernen. Alles, was Sie dafür benötigen, haben Sie eventuell bereits zu Hause. Hier sind einige Hausmittel, die sich als besonders effektive Fettlöser herausgestellt haben:

Pulverige Hausmittel
Unterschiedliche Pulver und Puder sind im Haushalt wahre Wundermittel – besonders, wenn es um die Fleckentfernung geht. Um Ölflecken aus Ihrer Kleidung zu entfernen, können Sie Backpulver, Mehl, Maisstärke, Salz, Natron oder Babypuder verwenden. Streuen Sie eine großzügige Menge des Produkts Ihrer Wahl auf die betroffenen Stellen und lassen Sie es einige Stunden oder über Nacht einwirken. So kann die pudrige Substanz das Fett aus den Textilfasern herausziehen. Bürsten Sie das Pulver anschließend mit einer weichen Bürste ab und waschen Sie das Kleidungsstück wie gewohnt. Wiederholen Sie den Vorgang bei hartnäckigeren Flecken.

Rasierschaum
Es mag überraschend klingen, doch Rasierschaum kann besonders effektiv bei der Entfernung von Ölflecken sein. Tragen Sie dafür eine kleine Menge des Schaums auf die betroffene Stelle und lassen Sie ihn einige Minuten einwirken. Der Rasierschaum löst das Fett und erleichtert die anschließende Reinigung. Spülen Sie den Schaum nach der Einwirkzeit gut aus und waschen Sie das Kleidungsstück in der Waschmaschine.

Essig
Um Fettflecken aus Baumwolle zu entfernen, kann Essig die Lösung sein. Mischen Sie dafür eine Lauge aus gleichen Teilen an Essig und Wasser und tupfen Sie den Fleck damit ab. Lassen Sie die Lösung einige Minuten einwirken und waschen Sie das Kleidungsstück anschließend in der Waschmaschine. Diese Methode funktioniert besonders gut bei Jeans aus reiner Baumwolle. Was bei der Pflege Ihrer Denim-Hosen sonst noch zu beachten ist, erfahren Sie in unserem Guide Jeans richtig waschen.

Desinfektionsmittel
Reines Desinfektionsmittel kann ebenso effektiv gegen Ölflecken sein, da es aus Alkohol besteht, welcher die Fettmoleküle zersetzt und sie von der Kleidung löst. Tragen Sie das Mittel in kleiner Menge auf den Fleck auf und lassen Sie es einwirken. Tupfen Sie es anschließend mit einem sauberen Tuch ab, um das gelöste Fett aufzunehmen und waschen Sie das Kleidungsstück nach der Anleitung auf dem Pflegeetikett. Diese Methode bringt neben der Fleckenentfernung auch den Vorteil mit sich, dass der Stoff von Bakterien befreit wird. Da Alkohol schnell verfliegt und keine Rückstände hinterlässt, besteht für Textilien normalerweise auch keine Beschädigungsgefahr.